Ein Projekt der Leidenschaft
Schmetterlingshaus der Naturwacht eingeweiht

Die Staatsekretärin für Verbraucherschutz, Margit Gottstein (links), trägt ein lebendes Exemplar auf der Bluse. Natur-Ranger Björn Lindner (Mitte) und seine Kollegen weihten mit ihr zusammen das neue Schmetterlingshaus ein. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Die Staatsekretärin für Verbraucherschutz, Margit Gottstein (links), trägt ein lebendes Exemplar auf der Bluse. Natur-Ranger Björn Lindner (Mitte) und seine Kollegen weihten mit ihr zusammen das neue Schmetterlingshaus ein.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Sie flattern munter umher, landen auch schnell mal auf dem Kopf oder auf der Hand. In Marienfelde lassen sich Schmetterlinge aus nächster Nähe betrachten. Am 29. Juni fand die Einweihung für das Schmetterlingshaus statt. Mit ihm verfügt die Naturwacht über eine neue Attraktion, um Kindern und Erwachsenen die Natur näherzubringen.

Es wurde so konzipiert, dass die Besucher alle vier Stadien beobachten können – vom Ei zur Raupe, über die Puppe bis zum Schmetterling. „Das finde ich total beeindruckend“, sagt Schirmherrin Margit Gottstein, Staatssekretärin für Verbraucherschutz, die das Haus als „Projekt der Leidenschaft sehr engagierter Mitarbeiter“ bezeichnet. „Ich kenne einige Schmetterlingshäuser in Deutschland und auf der Welt, die sehr aufwendig sind. Hier hat man sich eine einfache Lösung ausgedacht und die ist vollkommen überzeugend.“ Die Senatsverwaltung legte mit einer Projektfinanzierung die Grundlage.

Die Einrichtung ist liebevoll gestaltet. Auf der einen Seite befindet sich ein in Kästen angelegtes Beet mit Brennnesseln. Das ist eine wichtige Futterpflanze für verschiedene Schmetterlingsarten. Hier schlüpfen die Raupen aus den Eiern und fressen sich Substanz an. In luftdurchlässigen Boxen verpuppen sie sich und entwickeln sich anschließend zu fertigen Schmetterlingen. Hunderte schwirren auf der anderen Seite des Raums durch die Gegend. Dort ist ihre Futterstelle. An der Decke hängen Baumscheiben aus Birkenholz. Sie werden regelmäßig mit frischen Orangenscheiben bestückt, denn Schmetterlinge lieben den süßen Fruchtsaft. Er ist ihr Nektarersatz, bevor sie in die freie Natur entlassen werden. Die Raummitte dient als Informationsbereich. Wer die Struktur der Schmetterlingsflügel untersuchen und verstehen möchte, findet hier auch ein Mikroskop.

„Man lernt jedes Mal etwas, wenn man hierher kommt. Gerade in Berlin ist das wichtig, weil die Kinder in der Stadt relativ wenig mit unberührter Natur zu tun haben“, sagt Margit Gottstein. „Ich habe heute Morgen in der Senatsverwaltung gesagt, dass ich gleich das Schmetterlingshaus besuchen darf – für mich der schönste Termin des Jahres.“ Über diese Aussage dürfte sich auch Natur-Ranger Björn Lindner freuen, der sich mit seinen Kollegen um die Pflege kümmern wird.

Das Schmetterlingshaus der Naturwacht soll nicht in Konkurrenz zu Tropenhäusern wie beispielsweise in der Biosphäre Potsdam treten. Es werden ausschließlich heimische Schmetterlingsarten gezeigt – und die Auswahl ist riesig. In Berlin und Brandenburg gibt es gut 2400. Auf dem Gelände der Naturwacht in Marienfelde konnten bereits 170 nachgewiesen werden. 14 sind aktuell im Schmetterlingshaus zu bestaunen. Unter ihnen befinden sich unter anderem Trauermantel, Zitronenfalter, Tagpfauenauge, Schachbrettfalter und Admiral. In Zeiten des Insektenschwunds gelte es vor allem, so Lindner, auf die Vielfalt der heimischen Arten aufmerksam zu machen. „Eine Welt ohne Insekten sollte uns bedenklich stimmen, denn dann gibt es uns nicht mehr lange.“

Geöffnet ist die Naturwacht, Diedersdorfer Weg 3-5, dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, sonnabends von 10 bis 18 Uhr sowie sonntags von 12 bis 16 Uhr. Bei Gruppen wird um eine Anmeldung gebeten unter Telefon 75 77 47 66 oder buero@naturwachtberlin.de. Montag ist Schmetterlingstag für Kitagruppen ohne Anmeldung. Weitere Informationen unter www.naturwachtberlin.de.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.