Wirtschaft und Natur im Einklang
Unternehmensnetzwerk Motzener Straße spendet Bäume für Streuobstwiese – weitere sollen folgen

Schippen in Arbeitskleidung oder im Anzug - egal, wenn das Ergebnis stimmt. | Foto: Philipp Hartmann
9Bilder
  • Schippen in Arbeitskleidung oder im Anzug - egal, wenn das Ergebnis stimmt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Als am 20. September Millionen Menschen weltweit für den Klimaschutz gestreikt haben, ist auch in Marienfelde ein Zeichen gesetzt worden. Hinter dem Bauhaus-Baumarkt am Nahmitzer Damm wurden die ersten Bäume gepflanzt, die lokale Unternehmen gespendet haben. Es soll nur der Anfang sein.

Die auf der Streuobstwiese zur Beweidung eingesetzten Schafe schauten sich das Treiben lieber aus der Entfernung an. Da hatte Ranger Björn Lindner von der Naturwacht bereits ein 70-Liter-Paket Pflanzerde geleert und die Spaten verteilt. Gemeinsam mit der Gartenfachfirma „GrünConcept“, dem ersten Vorsitzenden des Unternehmensnetzwerks Motzener Straße, Ulrich Misgeld, sowie weiteren Beteiligten des nahen Gewerbegebiets ging es an die Arbeit. Nun stehen zwei neue Apfelbäume auf der Fläche. Sie gehört dem Land Berlin, ist jedoch von Bauhaus gepachtet und wird über das eigene Regenwasserauffangbecken bewässert. Seit 2018 kümmert sich das Team der Naturschutzstation Marienfelde um die Bewirtschaftung. In den kommenden Wochen sollen acht weitere Bäume hinzukommen. Björn Lindner plant auf der Wiese einen Mix aus Kirsch-, Pflaumen-, Quitten- und Birnbäumen.

Das Geld dafür hat das Unternehmensnetzwerk gesammelt und extra einen Fonds eingerichtet. Mit dem Startvolumen von 10 000 Euro können zunächst zehn Bäume gekauft und gepflegt werden. Aus dem Kreis der Unternehmen habe sich laut Ulrich Misgeld das Bedürfnis entwickelt, einen konstruktiven Beitrag für das Klima zu leisten. „Das wächst noch weiter“, ist er sicher. Auch die Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land sponserte bereits zwei Bäume. Für den Ranger ergeben sich auf diese Weise neue Möglichkeiten, den Bereich als artenreichen Lebensraum weiterzuentwickeln und damit die biologische Vielfalt zu fördern. „Durch die Obstbaumpflanzungen wollen wir die Sortenvielfalt erhöhen und damit auch einen Beitrag zum Erhalt ‚Alter Sorten‘ in unserer Kulturlandschaft leisten“, erklärt er. „Dies ist ein aktiver Beitrag zur CO₂-Reduktion.“ Darüber hinaus bemüht sich das Unternehmensnetzwerk um einen Klimamanager für das Gebiet.

Mitte April soll die Streuobstwiese in voller Blüte stehen. „Mir ist es wichtig, dass wir den regionalen Schulen und Kindergärten die Möglichkeit geben, kennenzulernen, dass der Apfel am Baum wächst und nicht aus einer Plastiktüte im Einkaufsmarkt kommt“, betont Björn Lindner, der auch Privatpersonen als Spender ansprechen möchte. Beim Besuch der Grünfläche könne jeder sehen, dass das Geld sinnvoll genutzt werde.

Für die von der Naturwacht dort eingesetzten „ökologischen Wiesenmäher“ werden zugleich für das kommende Jahr Schafspaten für 25 Euro im Monat oder 300 Euro im Jahr gesucht. Der gemeinnützige Verein kann davon beispielsweise Tierarztkosten begleichen und Futter kaufen, was seit einigen Jahren immer wichtiger wird. „Heuballen werden nicht günstiger, weil die Ernten ausfallen“, so der Ranger. „Unser Spendenaufruf dient auch dazu, dass wir diese Tiere erhalten können. Das sind alles alte Nutztierrassen wie Landschafe, Moor- und Heidschnucken.“

Wer einen Baum spenden oder Schafspate werden möchte, kann die Naturwacht am Diedersdorfer Weg unter Tel. 75 77 47 66 und buero@naturwachtberlin.de erreichen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.