Zwei neue Bahnhöfe im Süden
Berlin will bei der Realisierung an Kamenzer Damm und Buckower Chaussee schneller vorankommen

Die Wirtschaftsförderung lud in der Vergangenheit Unternehmer und Vertreter von Senat und Bezirk zu Sitzungen ein. | Foto: Martina Marijnissen
  • Die Wirtschaftsförderung lud in der Vergangenheit Unternehmer und Vertreter von Senat und Bezirk zu Sitzungen ein.
  • Foto: Martina Marijnissen
  • hochgeladen von Silvia Möller

Seit knapp 14 Jahren setzt sich der Bezirk für die Realisierung des Regionalbahnhalts Buckower Chaussee ein, fast genau so lange einen S-Bahnhalt Kamenzer Damm.

Aus der Junisitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Abgeordnetenhauses gibt es nun positive Signale . "Wie wir jetzt erfahren haben, tut das Land Berlin alles, um bei den Prüfungen der Halte Buckower Chaussee und Kamenzer Damm relativ schnell voranzukommen, sodass unmittelbar nach Abschluss des Baus der Dresdner Bahn im Jahr 2025 eine Inbetriebnahme dort, wenn die Leistungsfähigkeitsprüfung und die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung positive Signale ergeben, auch starten können. Die hierfür erforderlichen Flächen werden auch an der Buckower Chaussee freigehalten, sodass dort gegebenenfalls die Initiative ergriffen werden kann. Für mich ist das endlich das erhoffte positive Zeichen, dass es voran geht", so Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD).

Die Realisierung des Regionalbahnhalts Buckower Chaussee als Bestandteil des Ausbaus der Dresdner Bahn ist für Tempelhof-Schöneberg sowie für den gesamten Berliner Süden von großer Bedeutung - sowohl für die Stabilisierung und Stärkung des Wirtschaftsstandorts als auch für die Perspektive als attraktiver Wohnstandort. In den relevanten, übergeordneten Plangrundlagen ist der Bahnhof enthalten. Der Ausbau wurde jedoch nicht zeitgleich mit der Dresdner Bahn planfestgestellt.

Mit tatkräftiger Unterstützung des GRW-Regionalmanagements startete der Bezirk im Herbst 2019 daher eine Kampagne mit dem Ziel, den Regionalbahnhalt im Rahmen des Ausbaus der Dresdner Bahn zu realisieren. Damit kam Bewegung in die Sache. In Workshops und Fachgesprächen, unter anderem mit der Senatskanzlei, der Wirtschafts- und Verkehrsverwaltung sowie der Deutschen Bahn, wurden die Aufgaben und Handlungserfordernisse sortiert. Der zuständige Ausschuss im Abgeordnetenhaus debattierte im Juni dazu.

Mit Hilfe des GRW-Regionalmanagements akquirierte die bezirkliche Wirtschaftsförderung zusätzliche Mittel für die Erarbeitung einer Studie zum Umfeld des künftigen Regionalbahnhalts. Diese wird bis 2021 abgeschlossen. Zugleich werden die Gespräche fortgeführt, mit dem Ziel eine klare Perspektive für die Realisierung zu erhalten.

Der neue S-Bahnhalt Kamenzer Damm an der Grenze zwischen Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf soll nach Fertigstellung der Dresdner Bahn zwischen 2026 und 2030 entstehen. Aus Sicht des Bezirks viel zu spät: Die Entwicklung des Gewerbestandorts Marienpark und des benachbarten Schindler Innovation Campus sind starke Argumente für eine frühere Realisierung.

Steglitz-Zehlendorf engagiert sich gemeinsam mit Tempelhof-Schöneberg für die zeitnahe Realisierung des S-Bahnhalts. "Ziel ist, dass das Land Berlin in Vorleistung geht und die Bestellung des S-Bahnhalts bei der Deutschen Bahn so schnell wie möglich beziehungsweise noch 2020 vornimmt. Das würde die Errichtung des S-Bahnhalts unmittelbar nach Fertigstellung der Dresdner Bahn ermöglichen", schlussfolgert Bürgermeisterin Schöttler.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 225× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.