Sperrung der Buckower Chaussee
Busse fahren Umleitungsstrecke

Noch gibt es an der Buckower Chaussee einen beschrankten Bahnübergang. Nach den Bauarbeiten werden die S-Bahn-Gleise und die neue Trasse der Dresdner Bahn unter einer Überführung verschwinden. | Foto:  Schilp
3Bilder
  • Noch gibt es an der Buckower Chaussee einen beschrankten Bahnübergang. Nach den Bauarbeiten werden die S-Bahn-Gleise und die neue Trasse der Dresdner Bahn unter einer Überführung verschwinden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Arbeiten für die Dresdner Bahn gehen in die nächste Phase. Der Bau einer Straßenbrücke über die Buckower Chaussee soll in wenigen Wochen beginnen. Die Straße wird deshalb rund um den S-Bahnhof ab dem 21. November voll gesperrt.

Für den Individualverkehr ist die Durchfahrt schon mehrere Monate lang verboten. Freie Fahrt gilt seitdem nur noch für BVG-Busse, Radfahrer und den Rettungsdienst. Doch auch damit ist am 21. November Schluss. Nur Fußgänger können noch etwas länger den beschrankten Bahnübergang überqueren, nämlich bis zum Freitag, 2. Dezember.

Wer mit der S-Bahn fahren möchte, gelangt dann über den provisorischen südlichen Eingang zu den Gleisen. Das Überqueren der Trasse ist ebenfalls nur noch an dieser Stelle über eine Treppenanlage möglich. Läuft alles glatt, werden aber auch zwei Aufzüge pünktlich in Betrieb genommen.

In Sachen Busverkehr ändert sich ab dem 21. November einiges. Direkt angefahren wird der S-Bahnhof Buckower Chaussee nur noch von Westen, vor allem über "Schleifenfahrten" der Linien M11, 277, 710 und 711. So biegt beispielsweise der viel genutzte M11 aus Richtung Buckow kommend in den Richard-Tauber-Damm ein und erreicht via Säntis- und Zehrensdorfer Straße den S-Bahnhof. Dabei macht er auch Stopp an den 277er-Haltestellen Schwechtenstraße, Culemeyerstraße und Richard-Tauber-Damm/Säntisstraße.

Die östliche Seite des Bahnhofs wird laut BVG-Sprecher Jannes Schwentu von „Verstärkenfahrten“ der Linie 277 über den Richard-Tauber-Damm angebunden. Sie verkehren aber nur zu den Stoßzeiten, also werktags in den Morgen- und Nachmittagsstunden. Endhaltestelle ist an der Jet-Tankstelle am Buckower Damm. Der Fußweg bis zur S-Bahn-Station beträgt rund 400 Meter.

Diese Regelungen wie auch die Vollsperrung werden voraussichtlich bis ins Jahr 2025 gelten, dann soll die Überführung fertig sein. Neue Einschränkungen bei der S-Bahn seien nicht zu erwarten, so ein Sprecher der Deutschen Bahn. Momentan ist allerdings noch die Strecke zwischen Lichtenrade und Blankenfelde dicht. Mitte Dezember sollen die Züge zumindest wieder bis Mahlow rollen. Bis April 2023 besteht noch Ersatzverkehr zwischen Mahlow und Blankenfelde.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 216× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 911× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.979× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.