Verlängerung des Schichauwegs abgelehnt
Gewerbegebiet Motzener Straße soll anderweitig verkehrlich erschlossen werden

An dieser Stelle endet der Schichauweg. Das Birkenwäldchen mit Radweg wird für eine Anbindung an die B101 nicht weichen müssen. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • An dieser Stelle endet der Schichauweg. Das Birkenwäldchen mit Radweg wird für eine Anbindung an die B101 nicht weichen müssen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Aufregung war groß, nachdem Christoph Götz-Geene (SPD) im März einen Antrag zur Verlängerung des Schichauwegs zur B101 in die BVV eingebracht hatte. Nach der letzten Sitzung des Verkehrsausschusses vor der Sommerpause ist klar, dass die Straße nicht angetastet wird. Der Antrag erhielt keine Mehrheit. Stattdessen soll nun ein Gutachten erstellt werden.

Dieses soll klären, wie das Gewerbegebiet Motzener Straße auf andere Weise verkehrlich besser erschlossen werden kann. Darauf einigten sich SPD, CDU, Grüne und Linke in der Bezirksverordnetenversammlung. „Wir akzeptieren, dass die Verlängerung des Schichauwegs im Bezirk nicht konsensfähig ist, freuen uns aber, dass unsere Initiative eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Frage der Erschließung des Gewerbegebiets mit seinen rund 200 Firmen und 5000 Arbeitsplätzen ausgelöst hat“, so Christoph Götz-Geene.

Die Verbesserung der Verkehrsbeziehungen ins Umland sei das gemeinsame Ziel aller Fraktionen, erklärten die Sozialdemokraten. Für die Unternehmen geht es vor allem darum, schneller als bisher zum südwestlich gelegenen Güterverkehrszentrum Großbeeren zu kommen.

Das Gutachten soll dafür verschiedene Lösungen aufzeigen und die Belange des Klima-, Natur- und Landschaftsschutzes sowie der Wirtschaftlichkeit berücksichtigen. Im Fokus stehen insbesondere die wegen regelmäßig langer Rückstaus als problematisch angesehenen Kreuzungen Motzener Straße/Nahmitzer Damm und Nahmitzer Damm/Friedenfelser Straße. Dort sollen die Gutachter die Umgestaltung untersuchen mit dem Ziel, die Einführung einer gemeinsamen Bus- und Lkw-Spur auf dem Nahmitzer Damm sowie die Bündelung der Transporte zur Reduzierung der Anzahl der Lkw-Fahrten herbeizuführen. „Wir dürfen nun auf die anstehende Arbeit des Bezirksamts und der externen Gutachter gespannt sein und perspektivisch auf die Umsetzung hilfreicher Maßnahmen hoffen“, äußerte sich Götz-Geene.

„Richtig ist, dass der Güterverkehr vom und zum Gewerbegebiet über den Knotenpunkt Nahmitzer Damm/B101 problembehaftet ist. Doch eine Lösung kann nicht sein, das Gebiet entlang der Marienfelder Feldmark durch eine neue Straße zu zerschneiden und zahlreiche Anlieger damit zu belasten. Vielmehr werden dadurch neue Probleme geschaffen,“ erklärte der Lichtenrader Bezirksverordnete Christian Zander (CDU) bereits Anfang Mai. „Deswegen ist es gut, dass wir mit der der gemeinsamen Initiative nun untersuchen, wie ein modernes Mobilitätskonzept aussehen kann, dass die Belange von Natur und Klima, erholungssuchenden Menschen und Wirtschaft in Einklang bringt“, ergänzte der CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak. „Die Flächen südlich des Schichauwegs müssen als Landschaftsschutzgebiete unter Schutz gestellt werden. Der Freizeitpark ist um das Gelände der ehemaligen Bezirksgärtnerei und des Klärwerks zu erweitern“, sagte Ralf Kühne. Der stadtentwicklungspolitische Sprecher der Grünen zeigte Verständnis für das Unternehmensnetzwerk Motzener Straße und dessen Wunsch nach besserer Verkehrsanbindung. „Hier bedarf es eines Gesamtkonzepts, nicht einer Erweiterung des Straßenangebotes an einer einzelnen Stelle“, gab er jedoch zu Bedenken.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.