Bauarbeiten sollten erst 2029 beginnen
Langes Warten auf Aufzug und Rolltreppe

Um die Gleise zu erreichen, müssen die Fahrgäste erst einmal treppab, dann geht es wieder treppauf. | Foto:  Schilp
  • Um die Gleise zu erreichen, müssen die Fahrgäste erst einmal treppab, dann geht es wieder treppauf.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Einbau von Aufzügen und Rolltreppen am S-Bahnhof Marienfelde verzögert sich noch einmal. Derzeit geht die Deutsche Bahn davon aus, dass erst im Jahr 2029 mit den Arbeiten begonnen wird.

Knapp 10 000 Menschen steigen täglich am S-Bahnhof Marienfelde ein und aus. Doch wer nicht gut zu Fuß oder mit Kinderwagen und Rollator unterwegs ist, hat schlechte Karten. Denn er muss Stufen überwinden, um zu den Gleisen zu gelangen. Deshalb hat sich der CDU-Abgeordnete Christian Zander bei der Senatsverwaltung für Mobilität kürzlich erneut nach dem Stand der Dinge erkundigt. Staatssekretärin Meike Niedbal (Bündnis 90/Die Grünen) antwortete, laut Informationen der Deutschen Bahn sei im Laufe des Jahres 2029 mit dem Einbau von zwei Aufzügen und zwei Rolltreppen am Eingang Bahnstraße zu rechnen. Wie genau die Barrierefreiheit am anderen Zugang hergestellt werden soll, wolle die Deutsche Bahn noch „im Rahmen der Vorplanung“ festlegen.

Das muss für viele S-Bahnnutzer wie Hohn klingen. Denn die Aufzüge werden seit einem Jahrzehnt fest versprochen. Zu Beginn hieß es, spätestens 2018 sei es soweit. Damals rechnete man noch damit, dass dann die Trasse der Dresdner Bahn fertig sein würde. Als die damalige Tempelhof-Schöneberger Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) vor anderthalb Jahren nachfragte, wurde Ende 2026 als Termin genannt. Das dauerte Schöttler zu lange und sie versprach, Druck zu machen. Offenbar vergebens. „Nun soll erst drei Jahre nach Fertigstellung der Dresdner Bahn begonnen werden. Weshalb noch einmal so lange gewartet werden muss, erschließt sich mir aus den bisherigen Antworten der Senatsverwaltung nicht“, sagt Christian Zander.

Damit Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, trotzdem die S-Bahn nutzen können, gibt es den Kleinbus „Muva“. Er verkehrt zwischen den Stationen Marienfelde und Attilastraße, wo es einen Aufzug gibt. Muva kann unter ¿25 65 55 55 oder per App angefordert werden. Eine Vorbestellung ist allerdings nicht möglich, so dass mit gewissen Wartezeiten zu rechnen ist.

Christian Zander erkundigte sich in seiner parlamentarischen Anfrage auch danach, ob und wie gut das Angebot von den Bahnkunden angenommen wird. Meike Niedbal antwortete, laut BVG sei der Kleinbus zwischen September und Dezember 2022 zwischen vier- und 14-mal pro Monat gerufen worden. Das ist nicht viel. Die Verkehrsbetriebe wollten den Service aber noch bekannter machen, so die Staatssekretärin. Zufrieden ist der Abgeordnete Christian Zander mit dieser Lösung nicht: „Der Muva ist alles andere als ein adäquater Ersatz für einen barrierefreien Bahnhof, sondern lediglich ein Behelfskonstrukt“, sagt er.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.