Politischer Protest aus Pappe: Senatsbeschluss schmort schon 15 Jahre

Um der Forderung nach einer Ampel an der Marienfelder Allee/ Ecke Stegerwaldstraße Nachdruck zu verleihen, protestierte Anja Schillhaneck mit einer Ampel aus Pappe. | Foto: Fabian Klasse
  • Um der Forderung nach einer Ampel an der Marienfelder Allee/ Ecke Stegerwaldstraße Nachdruck zu verleihen, protestierte Anja Schillhaneck mit einer Ampel aus Pappe.
  • Foto: Fabian Klasse
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. 2001 hatte der Senat beschlossen, an der Marienfelder Alle/ Ecke Stegerwaldstraße eine Lichtzeichenanlage (LZA), genannt Ampel, zu installieren. Der Beschluss wurde bislang nicht in die Tat umgesetzt.

„Allgemein ist die Kreuzung seit langer Zeit gefährlich und das Thema sehr wichtig für die Marienfelder. Viele Bewohner engagieren sich seit Jahren dafür, dass eine Ampel dort gebaut wird, leider passiert wenig“, so Anja Schillhaneck, Berliner Abgeordnete der Grünen und Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses.

Nachdem im August bei einem Unfall ein Kind an der für die Ampel geplanten Stelle an der Marienfelder Allee (gleichsam Bundesstraße 101) in Höhe Notaufnahmelager verletzt wurde, wollte Schillhaneck von der zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt wissen, woran es denn hapert. Wie viele Unfälle in den vergangenen Jahren registriert wurden und ob die für die B 101 zuständigen Behörden in den letzten 15 Jahren von der Bezirksverordnetenversammlung, dem Bezirksamt oder anderen offiziellen Einrichtungen aufgefordert oder ersucht wurden, an der benannten Kreuzung eine Fußgängerampel einzurichten? Laut Antwort der Stadtentwicklungsverwaltung hat die Polizei von 2000 bis August 2015 insgesamt 54 Unfälle registriert. Bei je einem Unfall war ein Fußgänger sowie ein Zweiradfahrer involviert. Mit elf Unfällen war das Jahr 2013 mit Abstand Spitzenreiter.

Forderungen nach einer Ampel gab es bereits 1999 und 2000 von der Evangelischen Kirchengemeinde Marienfelde, dem Landesamt für Gesundheit und Soziales und sogar von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Allerdings lag die Zuständigkeit für die Anordnungen von Lichtzeichenanlagen seinerzeit noch beim Polizeipräsidenten. Nun, wo die Senatverwaltung selbst zuständig ist, heißt es, stünden dem Land Berlin im Haushalt „nur begrenzte Mittel“ zur Verfügung. „Anhand von stadtweit einheitlichen Kriterien werden in Abstimmung mit dem Polizeipräsidenten daher Prioritäten festgelegt, in welcher Reihenfolge die Anlagen zu bauen sind. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens erzielt die Marienfelder Allee grundsätzlich eine hohe Priorität, allerdings ist das Verkehrsunfallaufkommen, insbesondere auch hinsichtlich der Beteiligung von Fußgängern, über die Jahre unauffällig“, wurde Schillhaneck mitgeteilt. Daraufhin protestierte die Politikerin neulich mit einer selbstgebastelten Pappampel an der B 101. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.