Fest für Modellbahnfreunde am Stadtrand
Zwei Tage lang gibt es in der Gustav-Heinemann-Oberschule wieder Minizüge zu bestaunen

Zugverkehr am Bahnhof Zoologischer Garten. | Foto:  AG Gustav-Heinemann-Schule
2Bilder
  • Zugverkehr am Bahnhof Zoologischer Garten.
  • Foto: AG Gustav-Heinemann-Schule
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Es waren vier Mathematiklehrer, die vor 40 Jahren die Idee zu einer Modellbahn-Arbeitsgemeinschaft hatten. Seitdem treffen sich Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-Oberschule regelmäßig, um ihrer Leidenschaft zu frönen.

Und weil die Stadtbahn seit genau 140 Jahren auf ihrer Ost-West-Strecke durch die Innenstadt unterwegs ist, gibt es am 29. und 30. Oktober ein Doppeljubiläum zu feiern.

Dann kann in der Schule in der Waldsassener Straße 62 die komplette, rund 65 Meter lange Modellanlage der Stadtbahn mit ihren Bahnhöfen Alexanderplatz, Tiergarten, Zoologischer Garten, Savignyplatz und dem anschließenden Grunewaldabschnitt im Miniaturformat (H0) besichtigt werden. Die kleinen S-Bahn-Züge fahren insgesamt acht Haltepunkte und ein Bahnbetriebswerk an. Auf den parallelen Fernbahngleisen sind gleichzeitig Regional- und Fernzüge, Nacht-, Sonder- und Güterzüge zu beobachten.

Der Bahnhof Zoologischer Garten im Miniaturformat und bei Nacht. | Foto: AG Gustav-Heinemann-Schule
  • Der Bahnhof Zoologischer Garten im Miniaturformat und bei Nacht.
  • Foto: AG Gustav-Heinemann-Schule
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Geöffnet ist die Ausstellung am Sonnabend, 29. Oktober, von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Und nicht nur die Gustav-Heinemann-Schule zeigt ihre Anlage, auch rund 20 Gäste sind mit von der Partie. So wie die Trix-Express-Freunde Berlin, die vor allem mit Historischem aufwarten, zum Beispiel mit der ehemaligen Militärbahnstrecke Marienfelde-Zossen. Dort fanden 1901 bis 1903 aufsehenerregende Schnellfahrversuche statt, bei denen mit 210,2 Kilometern pro Stunde ein Weltrekord aufgestellt wurde.

Ebenfalls vor Ort ist das christliche Modellbahnteam Berlin-Marienfelde mit seiner Modulanlage. Außerdem zu bewundern sind „Krokodile“, das sind leistungsstarke Güterzugloks, die für Gebirgsstrecken konstruiert wurden, S-Bahnen im Pendelverkehr, Oberleitungsbusse, Straßenbahnen und einiges andere mehr.

Die Modellbahn-AG der Gustav-Heinemann-Oberschule wird auch einen Stand aufbauen und dort unter anderem Fahrzeuge, Bausätze und Zeitschriften zum Verkauf anbieten. Zur Stärkung gibt es Würstchen, belegte Brote, Salate, Kuchen, Kaffee und andere Getränke. Der Eintritt beträgt für Erwachsene drei Euro, Schüler zahlen 1,50 Euro, Kinder unter sechs Jahren nichts.

Die Modellbahn-Tage sind der Auftakt für die Präsentationen in diesem Winter. Ende November stehen beispielsweise ein Weihnachtsmarkt und Anfang Januar der Tag der offenen Tür auf dem Veranstaltungsplan. Die genauen Termine sind unter https://modellbahn-gho.de/ zu finden. Dort gibt es auch Infos, Videos, Bilder, Projekte und Berichte der Arbeitsgemeinschaft.

Zugverkehr am Bahnhof Zoologischer Garten. | Foto:  AG Gustav-Heinemann-Schule
Der Bahnhof Zoologischer Garten im Miniaturformat und bei Nacht. | Foto: AG Gustav-Heinemann-Schule
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.