An der Quelle der Hustenbonbons
Bei Klosterfrau werden Medikamente für ganz Europa produziert

Haben die Bonbons den prüfenden Blick von Mitarbeiterin Filiz Can überstanden, erhalten sie im Kartonierer ihre fertige Verpackung. | Foto: Philipp Hartmann
10Bilder
  • Haben die Bonbons den prüfenden Blick von Mitarbeiterin Filiz Can überstanden, erhalten sie im Kartonierer ihre fertige Verpackung.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Nahezu jeder Deutsche kennt den „Melissengeist“ von Klosterfrau. Wirkstoffe aus 13 Heilpflanzen sind in dem berühmten Arzneimittel enthalten, das auf die Nonne Maria Clementine Martin zurückgeht. Sie gründete das Unternehmen im Jahr 1826 am Fuße des Kölner Doms.

Auch heute noch liegt die operative Hauptzentrale der Klosterfrau Healthcare Group in der Domstadt. Die Produktion hingegen findet seit den 70er-Jahren überwiegend in Marienfelde bei der Klosterfrau Berlin GmbH statt.

Mitten in einem ruhigen Wohngebiet nahe dem S-Bahnhof Schichauweg werden laut Werksleiter Tim Strupeit (39) jährlich rund 28 Millionen Hustensäfte und Nasensprays sowie bis zu 20 Millionen Hustenbonbons produziert. Die Rohstoffe werden weltweit eingekauft und vor Ort verarbeitet. Als fertige Arzneien gehen sie an Apotheken bundesweit und in ganz Europa. Gearbeitet wird bei Klosterfrau nach der „Good Manufacturing Practice“. Dabei handelt es sich um Richtlinien zur Qualitätssicherung, die in der pharmazeutischen Herstellung eine zentrale Rolle spielen. Äußerst strenge Hygienevorschriften gehören dazu. So darf auch der Berliner-Woche-Reporter die Produktionsstätten nur mit desinfizierten Händen, einem Ganzkörper-Schutzanzug, Schuhüberziehern, Haarnetz und Mundschutz betreten.

Zunächst führt Tim Strupeit durch das Bonbon-Werk, wo sofort ein großer Kessel ins Auge fällt. Zutaten wie Glucose und Wasser werden darin gemischt, wie einer der Mitarbeiter erklärt. Für die klebrige rote Masse geht es auf einem Stahlband weiter zur Prägemaschine, die diese in kleine Häppchen zerteilt. Es sind Hustenbonbons mit Erdbeergeschmack für Kinder, die zu diesem Zeitpunkt noch rund 60 Grad Celsius heiß sind. Im nächsten Schritt werden sie auf eine genießbare Temperatur heruntergekühlt und landen dann bei Mechaniker Sven Blöß und seiner Kollegin. Bis zu 3500 Bonbons pro Minute laufen vor ihren Augen übers Band. Solche, die mit Absplitterungen aus der Prägemaschine ausgespuckt wurden, sortieren sie aus. Der Rest wird weiter in die Nebenhalle befördert. Dort ist der Arbeitsplatz von Filiz Can. Die Produktionsmitarbeiterin ist für die Prozesskontrolle zuständig. Neben ihr arbeitet der Kartonierer auf Hochtouren – eine Maschine, welche die Bonbons in Blister, durchsichtige Produktverpackungen, presst. Nachdem Can und eine Kollegin anschließend noch die Packungsbeilagen aufgefüllt haben, sind die Bonbons lieferfertig.

Im Liquida-Werk nebenan, wo flüssige Arzneimittel produziert werden, ist der Ablauf ähnlich. Auch dort stehen zwei große Behälter, in denen die benötigten Inhaltsstoffe nach dem jeweiligen Rezept zusammengemischt werden. Der angenehme Duft verschiedener Pflanzenextrakte liegt in der Luft. Bei unserem Rundgang treffen wir auf Ralf Closhen, einen von insgesamt rund 260 Mitarbeitern am Standort. Durch eine Scheibe hat er freie Sicht auf ein Förderband, worauf sich seiner Aussage nach pro Stunde bis zu 8400 kleine braune Glasfläschchen einreihen. Sie werden vollautomatisch befüllt und verpackt. Der weiße Plastikaufsatz, der als Sprühvorrichtung dient, verrät, dass es sich hierbei um Nasensprays handelt.

Es sind gewaltige Mengen, die durch die modernen Maschinen täglich hergestellt werden können. Das wird bei der Werkbesichtigung deutlich. Nur den berühmten „Klosterfrau Melissengeist“ bekommen wir bei unserem Besuch nicht zu sehen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.