Nach dem Rezept einer Nonne
Bürgermeister Jörn Oltmann zu Gast bei Klosterfrau

Bürgermeister Jörn Oltmann (Mitte) mit Klosterfrau-Geschäftsführer Christoph Klaus (links) und Werksleiter Tim Strupeit. | Foto:  Wirtschaftsförderung
  • Bürgermeister Jörn Oltmann (Mitte) mit Klosterfrau-Geschäftsführer Christoph Klaus (links) und Werksleiter Tim Strupeit.
  • Foto: Wirtschaftsförderung
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Bürgermeister Jörn Oltmann (Bündnis 90/Die Grünen) besucht regelmäßig Betriebe im Bezirk. Seine jüngste Visite galt einem Unternehmen, das deutschlandweit bekannt ist: die Klosterfrau Berlin GmbH in der Motzener Straße 41.

Klosterfrau ist ein mittelständisches Traditionsunternehmen. Seine Wurzeln gehen bis ins Jahr 1826 zurück, die Nonne Maria Clementine Martin gründete es damals unweit des Kölner Doms. Auch heute noch befindet sich der Stammsitz des Betriebs am Rhein, doch produziert wird überwiegend in Berlin.

Im Jahr 1971 zog das Unternehmen aus Neukölln an seinen jetzigen Standort in Marienfelde. Die Palette der Klosterfrau Healthcare Group, wie sie seit 2006 heißt, umfasst neben dem berühmten Melissengeist auch Marken wie Neoangin, Nasic und Taxofit. Aber auch Spritzen werden hier gefertigt. Gerade ist eine neue Produktionsstrecke im Aufbau.

Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an der Motzener Straße beschäftigt, außerdem stellt Klosterfrau jedes Jahr zehn Auszubildende in den verschiedensten Berufen ein. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, über Bedarf auszubilden. Die Firmen-Gruppe ist auf dem Weg, ihren Energiebedarf auf nachhaltige Versorgung umzustellen, dazu gehört beispielsweise Photovoltaik und Windkraft am Standort Lüchow. Auch zum Thema Wissenschaft und Forschung engagiert sich das Unternehmen mit dem „Klosterfrau Forschungspreis“. Er wird jährlich an Wissenschaftler verliehen und ist mit 30 000 Euro dotiert.

"Attraktive und gut bezahlte Arbeitsplätze, ein exzellentes Betriebsklima und die Investition in Ausbildung führen dazu, dass die Fachkräfteproblematik in diesem Unternehmen weniger spürbar ist", stellte Bürgermeister Jörn Oltmann beim Besuch fest.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 175× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.