Gewerkschaft kündigt Aktionen zum Erhalt der Arbeitsplätze bei General Electric an

General Electric (GE) will das Werk in Marienfelde schließen. Rund 500 Mitarbeiter wären betroffen.

Zunächst hatte die IG Metall heftigen Widerstand gegen diese Pläne angekündigt. Dem Protest schloss sich Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) an. Das Bezirksamt werde gemeinsam mit dem Betriebsrat und der IG Metall für den Erhalt der 500 Arbeitsplätze kämpfen.

Sie erinnert daran, dass noch vor Kurzem eine Millioneninvestition in das neue Schulungszentrum geflossen ist. „Das passt nicht zusammen und vor allem hat uns diese Nachricht so unvorbereitet ereilt“, erklärte Schöttler. Die Bürgermeisterin möchte sich gemeinsam mit dem Betriebsrat, der Belegschaft und der IG Metall zunächst einen Überblick über die Situation verschaffen.

Die Geschäftsführung hat den Beschäftigten ihre Pläne zum Stellenabbau bei GE in Europa präsentiert. In Berlin soll die komplette Fertigung bei GE Power Conversion in Marienfelde geschlossen werden.

Tempelhof-Schöneberg als Bezirk ist einer der wenigen noch vorhandenen Industriestandorte in Berlin. Mit dem Wegfall so vieler Arbeitsplätze in der industriellen Produktion wird er deutlich geschwächt. „Ziel in Berlin ist es, die industriellen Arbeitsplätze zu erhalten und zurückzuholen“, betont die Bürgermeisterin.

Der Bevollmächtigte der IG Metall Berlin, Klaus Abel, betonte gegenüber der Berliner Woche: „Wir werden nicht über die Entlassung von 500 Mitarbeitern verhandeln, sondern nur über die weitere Produktion in Marienfelde.“ Abel hält es für unakzeptabel und auch für wirtschaftlich wenig sinnvoll, den Standort zu schließen. „In Marienfelde werden Steuerungsanlagen für Windkrafträder gebaut“, erklärt er. „Diese Anlage dienen dazu, den Strom umzuwandeln, der in Windkraftanlagen produziert wird.“ Sie werden in allen Kraftwerken benötigt, sowohl in Kohlekraftwerken, als auch für Solaranlagen oder Windparks. Klaus Abel verweist darauf, dass die Mitarbeiter in Marienfelde schon viele Höhen und Tiefen erlebt haben. Das Werk wurde einst als AEG Marienfelde gegründet, wurde dann Convertin und Alstrom und gehört seit zwei Jahren zum amerikanischen Konzern General Electric. Für Januar kündigte Abel gewerkschaftliche Aktionen an.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.