Neues Blockheizkraftwerk bei Mercedes-Benz Berlin

Standortchef René Reif (2. von rechts) und Bürgermeisterin Angelika Schöttler nehmen gemeinsam mit den Betriebs- und Projektverantwortlichen Bernd Wanner und Gerd Schlaich das Kraftwerk in Betrieb. | Foto: Achim Kleuker
  • Standortchef René Reif (2. von rechts) und Bürgermeisterin Angelika Schöttler nehmen gemeinsam mit den Betriebs- und Projektverantwortlichen Bernd Wanner und Gerd Schlaich das Kraftwerk in Betrieb.
  • Foto: Achim Kleuker
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Das Mercedes-Benz-Werk in der Daimlerstraße hat Ende Januar ein eigenes Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen. Die Anlage deckt den Grundbedarf des Standorts an Wärme sowie Teile des Strombedarfs und senkt den CO₂-Ausstoß jährlich um rund 3800 Tonnen.

Dabei handelt es sich um eine sogenannte Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, die über 1900 Kilowatt elektrische sowie 2000 Kilowatt thermische Leistung verfügt und einen Wirkungsgrad von nahezu 90 Prozent erreicht. Mit dem neuen Kraftwerk ließen sich rund 6000 durchschnittliche Haushalte mit Strom versorgen. „Mit der Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks ergänzen wir unser Energiekonzept am Standort um eine wichtige Komponente der ressourcenschonenden Produktion”, freut sich Manager René Reif.

Mit rund 2500 Mitarbeitern ist das Marienfelder Werk der zweitgrößte industrielle Arbeitgeber der Region. „Damit ist das Werk für Berlin, aber insbesondere für unseren Bezirk ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor und verlässlicher Arbeitgeber, der sich auch stark im Bereich Ausbildung engagiert. Mit der Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks setzt Mercedes-Benz ein weiteres Zeichen für den Umweltschutz und beweist wieder einmal, dass dieser fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist“, erklärte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) bei der symbolischen Inbetriebnahme. Das Mercedes-Benz-Werk Berlin, gegründet 1902, ist übrigens das älteste produzierende Werk des Daimler Konzerns. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.