Totgesagtes Handwerk mit Zukunft
PieReg-Druckcenter weiht Anbau ein und sichert Arbeitsplätze

PieReg-Betriebsleiter Sebastian Preißler zieht einen frisch bedruckten Bogen aus der Maschine. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • PieReg-Betriebsleiter Sebastian Preißler zieht einen frisch bedruckten Bogen aus der Maschine.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Beruf des Druckers sei zwar totgesagt, aber längst nicht tot, sagt Sebastian Preißler. „Wir arbeiten mehr denn je“, betont der Betriebsleiter des PieReg-Druckcenters in der Benzstraße. Zum Beweis hat das mittelständische Unternehmen gut 2,5 Millionen Euro in einen Anbau investiert, der am 30. August öffentlich vorgestellt wurde.

Beim Tag der offenen Tür konnten sich interessierte Bürger bei laufendem Betrieb einmal ausführlich in der Druckerei umsehen. Auch der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) ließ sich den Termin nicht entgehen, denn er selbst lernte einst das Druckerhandwerk. Gemeinsam mit seiner Mutter besitzt er noch heute eine kleine Buchdruckerei in der Manfred-von-Richthofen-Straße. „Die ist aber längst nicht so erfolgreich wie PieReg“, gab er in seiner Eröffnungsrede zu.

Im Druckcenter in Marienfelde lässt zum Beispiel die Berliner Philharmonie ihre Broschüren zur Saisonvorschau anfertigen. Weitere Kunden sind das Gorki- und das Renaissance-Theater. Außerdem lassen Lieferdienste wie „Pizza Max“ und „Sushi For You“ dort ihre Speisekarten und Werbeflyer drucken, wie Sebastian Preißler berichtet. Er führt beim Rundgang durch das Kernelement der Druckerei, den sogenannten Drucksaal. Dorthin führt eine kleine Wendeltreppe aus dem Obergeschoss hinunter. Preißler deutet auf einen riesigen Stapel weißen Papiers auf der rechten Seite der Halle. In Sekundenschnelle wird jeder Bogen von der Maschine einzeln gegriffen und anschließend durch die vier Farbwerke Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb gejagt. Nachdem die Farbe auf das Papier gepresst und getrocknet wurde, landet es am Ende der Produktionsstrecke wieder millimetergenau übereingestapelt auf einer Palette. Pro Stunde durchlaufen 16 000 Bögen, wobei ein Bogen der Größe von acht DIN-A4-Blättern entspricht, diesen Prozess. Eine andere Maschine auf der gegenüberliegenden Seite verfügt über eine zusätzliche Vorrichtung zum Perforieren und Stanzen. Dies ist erforderlich, wenn ein Kunde Abreißcoupons drucken lassen möchte.

Was der Besucher nicht bemerkt, sind die Klimaanlagen, die die Maschinen kühlen. Sie sind auch dafür erforderlich, die Farbe weder zu flüssig noch zu pastös werden zu lassen. Zugleich wird im Drucksaal auch die gewünschte Luftfeuchtigkeit hergestellt. „Das Papier muss entsprechend klimatisiert sein“, erklärt Preißler. Probleme mit Farbdämpfen treten nicht auf. Das liege daran, dass alle verwendeten Farben auf nachwachsenden Rohstoffen basieren und Chemikalien schon seit vielen Jahren nicht mehr verwendet werden, so der Betriebsleiter. Die gesamte Druckproduktion sei klimaneutral.

Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt. Ursprünglich unterhielt die Supermarktkette Otto Reichelt GmbH an der Benzstraße ihre betriebseigene Druckerei. Deren langjähriger Leiter Erhard Pietsch, er verstarb 2018, kaufte sie im Jahr 2003 und gründete zusammen mit seinem Stellvertreter und heutigen Geschäftsführer Sven Regen das PieReg-Druckcenter mit damals 27 Mitarbeitern. Wie der Name verrät, handelt es sich um eine Kombination aus den Nachnamen Pietsch und Regen. Ein Online-Portal für Bestellungen gibt es nicht. Stattdessen wird bewusst noch auf persönliche Beratung gesetzt. Durch den Anbau wurde nun die Produktionsfläche um 450 Quadratmeter erweitert und für die Belegschaft zudem ein moderner Aufenthaltsraum geschaffen. „Es ging dabei auch um die langfristige Sicherung der Arbeitsplätze“, sagt Preißler. 60 sind es insgesamt. Bei PieReg arbeiten Drucker, Buchbinder, Kaufleute, Buchhalter und Diplom-Ingenieure. In den vergangenen zehn Jahren wurden 30 Azubis in vier Ausbildungsberufen ausgebildet. Der Beruf des Druckers bleibt somit auch in Zukunft erhalten.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.