1A-Adresse im Herzen der Stadt: Grundsteinlegung für „Humboldthafen Berlin“

Hoffentlich kein böses Omen: Während der Grundsteinlegung fiel sintflutartiger Regen auf die Baustelle. | Foto: KEN
3Bilder
  • Hoffentlich kein böses Omen: Während der Grundsteinlegung fiel sintflutartiger Regen auf die Baustelle.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Mit einer Grundsteinlegung wurde der Bau zweier Wohn- und Geschäftshäuser am Humboldthafen gefeiert.

Bis Frühjahr 2019 entsteht der „Humboldthafen Berlin“: 188 Mietwohnungen, 9200 Quadratmeter Bürofläche, 5600 Quadratmeter Einzelhandels- und Gastronomiefläche, 170 Tiefgaragenplätze. Mehr als die Hälfte der Einzelhandels- und Gastronomiefläche ist bereits vermietet. Hauptmieter sind Edeka und die Drogeriemarktkette Rossmann.

Am Hafen hat bereits der niederländische Immobilienentwickler und Investor OVG mit „Humboldthafen Eins“ einen Akzent gesetzt. Das aktuelle Bauvorhaben wird getragen von einem Joint Venture zwischen der LIP Ludger Inholte Projektentwicklung und der ABG Allgemeine Bauträgergesellschaft. Ende 2016 hat die Zurich Gruppe Deutschland, eines der größten Versicherungsunternehmen im Lande, die beiden Baufelder von LIP und ABG gekauft. Die Transaktion belief sich auf 150 Millionen Euro.

Trotz Schwierigkeiten zu Baubeginn – mehr Grundwasser als erwartet, schwierige Gründungsarbeiten wegen des rückwärtig gelegenen Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals und verlorengegangene Bestandsunterlagen der Sandkrugbrücke – hoffen die Bauherren auf die Einhaltung des Zeit- und Kostenplans. „Wir realisieren dieses Projekt, weil wir vom Standort in Wasserlage, in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und der sich dynamisch entwickelnden Europacity zutiefst überzeugt sind“, sagte Walter Wübben, geschäftsführender Gesellschafter der ABG, bei der Grundsteinlegung. In der Europacity entstehen 2800 Wohnungen und 9000 Arbeitsplätze.

Der Architekturentwurf für „Humboldthafen Berlin“ stammt von Hadi Teherani. Das Hamburger Büro des iranischstämmigen Architekten hatte den Architekturwettbewerb gewonnen. „Bei diesen zwei Gebäuden führen wir das komplexe historische Berliner Stadthausmodell der Gründerzeit mit seinen nach den Funktionen strukturierten Fassaden konsequent fort und gestalten es aber mit allen modernen technischen Mitteln großzügiger und transparenter“, wird Hadi Teherani im „Property Magazine“ zitiert. Der Architekt konnte an der Grundsteinlegung nicht teilnehmen. Er saß wegen seines abgelaufenen Reisepasses in Teheran fest.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) nannte das Bauvorhaben "Humboldthafen Berlin" eine „1A-Adresse“. Das „spektakuläre Projekt“ entstehe nicht irgendwo am Rande der Stadt, sondern im Herzen Berlins, an einem Ort, der schon einmal ein sehr lebendiges Quartier, ein Industrie- und Gewerbegebiet mit großem Warenumschlagplatz gewesen sei. Baustellen seien Ausdruck von Investitionen, der Schaffung von Arbeitsplätzen und dass sich die Stadt weiterentwickele, so Müller.

Mittes Stadtentwicklungsstadtrat Ephraim Gothe (SPD) hingegen bedauert, dass durch „Humboldthafen Eins“ und die beiden im Bau befindlichen Gebäude von „Humboldthafen Berlin“ aus der ursprünglichen Idee Oswalt Matthias Ungers' (1926-2007) nichts geworden ist. Der Gewinners des städtebaulichen Wettbewerbs zum Hafen wollte die Anlage vollständig mit einem zarten Kolonnadengebäude rahmen. „Die beiden noch vorgesehenen Kolonnadengebäude am West- und am Ostkai des Hafens sind somit Fragmente einer nicht mehr zu verwicklichenden Idee“, schreibt der Stadtrat in einem Positionspapier. Gothe fordert eine „publikumswirksame Nutzung“ der Erdgeschosse des „Humboldthafens Berlin“. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.