Ein „House of One“ für Kinder
An der Straße Alt Moabit ist der Bau einer Drei-Religionen-Kita geplant

Gelb markiert die geplanten Bauten der Drei-Religionen-Kita. Die Gebäudeteile werden mit einem gläsernen Gang verbunden.  | Foto: KoSP GmbH / Repro: KEN
  • Gelb markiert die geplanten Bauten der Drei-Religionen-Kita. Die Gebäudeteile werden mit einem gläsernen Gang verbunden.
  • Foto: KoSP GmbH / Repro: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In Moabit wird voraussichtlich bis 2023 ein „House of One“ für Kinder entstehen. Der Neubau soll aus einem Sonderprogramm der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert werden, weitere geplante Sanierungen und Umbauten mit Mitteln des Programms „Aktive Zentren“.

Die Drei-Religionen-Kindertagessstätte an der Straße Alt-Moabit verfolgt ein vergleichbares gesellschaftspolitisches Konzept wie das geplante interreligiöse Gebäude „House of One“ mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee unter einem Dach am Petriplatz in Mitte: mehr Anerkennung für die drei Weltreligionen und ein gleichberechtigter Austausch untereinander. In der Drei-Religionen-Kita begegnen sich jüdische, christliche und muslimische Eltern, Kinder und Pädagogen, lernen sich kennen und gestalten das Zusammenleben gemeinsam, so die Vorstellung.

Das Bezirksamt setzt sich dafür ein, dass die neue Kita mit 135 Plätzen auch Kindern anderer Konfessionen oder aus konfessionslosen Familien offen steht.

Die Initiative für den Kitaneubau ging vom evangelischen Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen aus. Gemeinsam mit Vertretern des Deutsch-Muslimischen Zentrums und des Vereins zur Förderung der jüdischen Bildung und des jüdischen Lebens „Masortie“ trat der Verband mit der Bitte an den Bezirk und die evangelische Kirchengemeinde Moabit heran, auf den Grundstücken Alt Moabit 23 und 23A die interreligiöse Kita errichten zu dürfen. Das Vorhaben wird von der Gemeinde Tiergarten und der Landeskirche sowie vom Bezirk begrüßt.

Vorhandene Gebäude sollen einbezogen werden

Während das Grundstück Alt-Moabit 23A sich im Eigentum der Kirchengemeinde Moabit befindet, gehört das Grundstück 23 dem Land Berlin. Es wird vom Berliner Liegenschaftsfonds treuhänderisch verwaltet. Der Senat muss erst zustimmen, dass dieses Grundstück per Erbbaurechtsvertrag kostenlos an den Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen vergeben wird.

Die beiden Gebäude, die sich bereits auf den Grundstücken befinden, eine ehemalige, denkmalgeschützte Turnhalle und ein früheres Lehrerwohnhaus, sollen in die neue Kita einbezogen werden. Die Turnhalle wird instandgesetzt und umgebaut. Sie soll der verbindende Mittelpunkt der interreligiösen Kita werden und darüber hinaus Angebote an Familien und Kiezbewohner machen.

Sobald die Erbbaurechtssache geklärt ist, soll 2020 ein architektonischer Realisierungswettbewerb folgen. Ausloberin wäre die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Der Wettbewerb dient gleichzeitig dazu, die erforderlichen Finanzmittel für das Bauprojekt zu ermitteln und zu klären, wo Förderanträge gestellt werden können. Es ist geplant, im kommenden Jahr die Bürger über das Vorhaben näher zu informieren.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 189× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 873× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.945× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.