Lücke wird geschlossen
Auf der Brache an Turm- und Stromstraße ist ein Wohn- und Geschäftshaus geplant

So stellen sich Investor und Architekt das neue Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Turm- und Stromstraße vor. | Foto: Digivest, Unternehmensgruppe Leopold Stiefel / Steimle Architekten
2Bilder
  • So stellen sich Investor und Architekt das neue Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Turm- und Stromstraße vor.
  • Foto: Digivest, Unternehmensgruppe Leopold Stiefel / Steimle Architekten
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Ein großer Parkplatz, ein Blumenverkauf, ein Dreigeschosser an der Ecke, ein in die Jahre gekommener Altbau: So präsentiert sich derzeit ein Areal auf der östlichen Seite der Turm- und Stromstraße. Jetzt gibt es Pläne für eine Bebauung.

Auf dem Gelände will ein Investor in den kommenden Jahren einen Komplex mit Wohn- und Geschäftshäusern bauen. Flächen für den Einzelhandel, Büros und 120 Wohnungen sollen entstehen. Neun Stockwerke und bis zu 32 Meter hoch wird das Ensemble aufragen, ein Pendant zum Schulheiss-Quartier gegenüber.

Investor ist das „Family Office“ von Unternehmer Leopold Stiefel (74), Gründer der Elek-tro-Kette Media Markt. Zuständige Tochterunternehmen für das Projekt in Moabit sind Digivest und MCBauinvest mit Sitz im bayerischen Ingolstadt. Das "Family Office" hat bereits vor mehreren Jahren das Grundstück an der belebten Moabiter Straßenkreuzung erworben. Dazu gehört auch das ehemalige Hertie-Kaufhaus.

Der Entwurf des Stuttgarter Büros Steimle Architekten sieht im Erdgeschoss und teilweise im ersten Obergeschoss Einzelhandelsflächen vor, in den beiden darüber liegenden Etagen Arztpraxen und Büros. Die Bruttogeschossfläche für diese gewerblichen Nutzungen beträgt 7900 Quadratmeter. Auf rund 12 000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche in einem von der Blockrandbebauung vor Lärm geschützten E-förmigen Gebäude sollen 120 Wohnungen, zumeist für Einpersonenhaushalte entstehen.

Bei diesem Bauprojekt kann das Bezirksamt das Modell der kooperativen Baulandentwicklung und damit einen verpflichtenden 30-prozentigen Sozialwohnungsanteil nicht anwenden. Das Grundstück liegt im Sanierungsgebiet Turmstraße. Der Investor möchte bisher freiwillig einen 20-Prozent-Anteil sozial geförderte Wohnungen einräumen. Wie auf einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Rathaus Tiergarten bekannt wurde, will Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) mit dem Investor über eine Heraufsetzung der Quote verhandeln.

Der kleine Altbau bleibt erhalten. Das Gebäude aus dem Jahr 1866 steht unter Denkmalschutz. Der Investor will es kaufen, sanieren und in das Ensemble freistehend integrieren. Später könnte es als Café oder Restaurant genutzt werden, meinte "Family Office"-Geschäftsführer Ralf Schmitt bei der Vorstellung des Projekts. Der Abriss des dreigeschossigen Hauses ist für Herbst 2020 vorgesehen. Mit dem Bau soll im Frühjahr 2021 begonnen werden. Ralf Schmitt rechnet mit einer zweieinhalbjährigen Bauzeit.

So stellen sich Investor und Architekt das neue Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Turm- und Stromstraße vor. | Foto: Digivest, Unternehmensgruppe Leopold Stiefel / Steimle Architekten
Das denkmalgeschützte alte Haus soll in den Neubau freistehend integriert werden. | Foto: Digivest, Unternehmensgruppe Leopold Stiefel / Steimle Architekten
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.