Bezirk gibt neuen Straßen in der „Europacity“ einen Namen

Eine Straße in der „Europacity“ wird nach der ersten Berlinerin mit Professorentitel benannt: Lydia Rabinowitsch-Kempner. | Foto: Library of Congress
  • Eine Straße in der „Europacity“ wird nach der ersten Berlinerin mit Professorentitel benannt: Lydia Rabinowitsch-Kempner.
  • Foto: Library of Congress
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Moabit erhält weitere neue Straßen. Sie werden nach Widerstandskämpferinnen und Naturwissenschaftlerinnen benannt.

Die Bezirksverordneten haben entschieden, welche Namen sie vier weiteren Straßen und einem kleinen Platz geben wollen, die in der „Europacity“, dem Neubaugebiet an der Heidestraße, entstehen. Sie tragen künftig die Namen von Lisa Fittko, Clara von Simson, Clara Mleinek und Lydia Rabinowitsch.

Lisa Fittko (1909-2005) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen die NS-Diktatur. Nachdem sie selbst Nazi-Deutschland 1933 verlassen hatte, organisierte sie die Flucht zahlreicher Menschen über die Pyrenäen nach Spanien. Bekannt wurde Fittko einem größeren Publikum nach 1985, als sie in autobiographischen Schriften über diese Zeit berichtete. Die Benennung der Straße folgt dem Wunsch des österreichischen Immobilienunternehmens CA Immo, das in der „Europa-City“ baut.

Clara von Simson (1897-1983) habilitierte als erste Frau in Physik. Sie war Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und Direktorin des Lette-Vereins. Die hauptamtliche Gewerkschafterin Clara Mleinek (1885-1972) verlor ihr Amt in der Nazi-Zeit. Nach 1945 übernahm sie führende Funktionen in der Selbstverwaltung der Renten- und Arbeitslosenversicherung.

Die künftige Lydia-Rabinowitsch-Straße sollte ursprünglich Lydia-Rabinowitsch-Kempner-Straße heißen, wie der komplette Name der ersten Berliner Professorin lautet. Dem Straßen- und Grünflächenamt war er aber zu lang. Die deutsche Mikrobiologin übernahm 1920 das Bakteriologische Institut am Städtischen Krankenhaus Moabit. Als Jüdin wurde Rabinowitsch-Kempner 1934 zwangspensioniert. Sie starb im darauffolgenden Jahr nach schwerer Krankheit.

Bereits vergeben sind die Namen für einen zweiten Platz, der ersteht, und eine Straße. Der Platz wird nach Otto Weidt (1883-1947) benannt. Der Besitzer einer Berliner Blindenwerkstatt stellte sich schützend vor seine jüdischen Mitarbeiter und rettete mehreren Juden das Leben. Er zählt zu den „Gerechten der Völker“. Die Straße trägt den Namen George Stephensons (1781-1848). Der englische Ingenieur war Hauptbegründer des Eisenbahnwesens. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.