Bezirk soll Wert des Seniorenwohnhauses Hansa-Ufer 5 ermitteln
Moabit. Kauft das Land Berlin das Seniorenwohnhaus am Hansa-Ufer 5 zurück und wie viel würde das kosten? Genau das wollte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) geklärt wissen.
Die BVV hatte am 22. November das Bezirksamt aufgefordert, sich beim Senat für den Rückkauf des Gebäudes einzusetzen und den Verkehrswert des Hauses zu ermitteln. Über Ergebnisse dieser Bemühungen soll das Bezirksamt in der BVV-Sitzung am 19. Februar berichten. Doch vermutlich wird das Bezirksamt keine Antworten parat haben. Vom Vorsitzenden des Stadtentwicklungsausschusses, Frank Bertermann (Bündnis 90/Die Grünen), in der vergangenen Woche auf den Stand der Wertermittlung angesprochen, reagierte Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) "völlig überrascht". Von einer Verkehrswertermittlung wisse er gar nichts.
Eva-Maria Kaes, Sprecherin der Mietergemeinschaft am Hansa-Ufer, hatte ebenfalls in der Verwaltung nachgefragt und musste nach einer Odyssee von Stadtrat zu Stadtrat feststellen, dass die Wertermittlung bei Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Bündnis 90/Die Grünen) gelandet ist. Eigentlich nicht die richtige Stelle, findet auch von Dassels persönliche Referentin, Petra Krug.
"Die alten Leute sollen von der Politik wieder genauso verschaukelt werden wie beim Verkauf des Hauses", kritisiert Kaes. Die Senioren vom Hansa-Ufer nehmen das nicht hin und werden am 19. Februar dazu eine Einwohneranfrage stellen. Unterdessen haben zwei interessierte Träger das Haus besichtigt. Nach dem Wunsch der Senioren sollen sie es kaufen und ein Konzept für altersgerechtes Wohnen entwickeln. "Die Gegend hat die höchste Rentnerdichte in ganz Mitte", weiß Eva-Maria Kaes. Funktionierende Modellprojekte hat Kaes in Nordrhein-Westfalen gefunden.
Nach Ostern wollen die Senioren vom Hansa-Ufer eine große Konferenz abhalten. Als Teilnehmer werden wichtige Akteure auf Landesebene eingeladen, Abgeordnete, Mitarbeiter der Senatsverwaltungen sowie Vertreter von kommunalen Wohnungsbaugesellschaften. Der Hauseigentümer, das schwedische Unternehmen Akelius, denkt bislang nicht an einen Verkauf.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.