Neue Schulhöfe für Sankt Paulus
Bezirksamt und Erzbistum unterzeichnen Kooperationsvertrag

Der große Schulhof wird als erstes umgestaltet. | Foto: KEN
2Bilder
  • Der große Schulhof wird als erstes umgestaltet.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Das Bezirksamt Mitte hat mit dem Erzbistum Berlin einen Kooperationsvertrag über die Erneuerung zweier Schulhöfe der katholischen Grundschule Sankt Paulus in Moabit geschlossen.

Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) und Pater Manfred Kollig von der Ordensgemeinschaft der Arnsteiner Patres (SSCC), Generalvikar des Erzbistums Berlin, haben Mitte Juli den Vertrag unterzeichnet. Mit ihren Unterschriften haben sie den Weg für einen Baubeginn noch in diesen Sommerferien freigemacht.

Das Land Berlin beteiligt sich mit 342 300 Euro aus dem Förderprogramm „Aktive Zentren“ (AZ) für das Fördergebiet „Mitte-Turmstraße“ an der Neugestaltung des vorderen und mittleren Schulhofes der katholischen Schule in der Waldenser Straße 27. Seit 2016 wird in der Schule repariert, um- und neugebaut.

Für die Modernisierung der Schulhöfe sind neue Wege beschritten worden. So hat sich das Projektsteuerungsteam aus Vertretern des Erzbistums, des bezirklichen Stadtplanungsamtes und des Gebietsbetreuers, des Koordinationsbüros für Stadtentwicklung und Projektmanagement (KoSP GmbH), bei den ersten Planungsschritten zurückgehalten. Stattdessen durften die derzeit 385 Schülerinnen und Schüler aus 50 Nationen ihre Ideen für die Ausstattung der Schulhöfe zusammentragen. Auf der Wunschliste standen Sportböden, eine Bühne mit Sonnensegel, ein Trampolin, viele Sitzgelegenheiten, ein Streetballfeld, Hüpfspiele, eine Rutsche, Pflanzbeete und ein Häuschen zur Aufbewahrung von Spielgeräten. Diese Wünsche waren die Vorgaben in einem Gestaltungswettbewerb, an dem drei Landschaftsarchitekturbüros teilnahmen.

Auch in der Wettbewerbsjury redeten Vertreter aus der Schülerschaft mit. Gemeinsam mit drei Lehrkräften, drei Horterzieherinnen und -erziehern und einer Elternvertreterin entschieden sich acht Kinder und Jugendliche aus den Klassenstufen vier bis sechs mit deutlicher Mehrheit für den Entwurf des Berliner Büros Frank von Bargen. Die Mitglieder des Wettbewerbsgerichts beteiligten sich außerdem an der detaillierten Ausarbeitung der Planung.

Der mittlere Schulhof soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden, der zweite, der an der Straße liegt, im kommenden Jahr. Das hat baulogistische Gründe. Derzeit wird die Vorderfassade des Schulgebäudes saniert. Der zweite Schulhof wird für die Einrichtung der Baustelle gebraucht.

Nach den Worten von Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe wird die Erneuerung der Schulhöfe der katholischen Sankt Paulus-Schule einen bedeutenden Beitrag zur Erfüllung der Programmziele im Förderprogramm „Aktive Zentren“ leisten. Gothe zählt sie auf: „Erhöhung der Attraktivität des Wohnstandorts, vielfältige Bildungsangebote, Stärkung der sozialen und ethnischen Integration sowie kooperatives Handeln.“

Der große Schulhof wird als erstes umgestaltet. | Foto: KEN
Der Plan für die Neugestaltung auf dem Bauschild an der Waldenser Straße.  | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.