Deckel drauf: CDU-Bundestagsabgeordneter spricht mit Moabitern über die Mietpreisbremse

Der Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak (Mitte) stellte sich gemeinsam mit dem Ortsvereins-Ehrenvorstandsmitglied Klaus Kundt (links) und dem stellvertretende Vorstand, Stefan Süss, den Fragen der Anwohner. | Foto: KEN
  • Der Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak (Mitte) stellte sich gemeinsam mit dem Ortsvereins-Ehrenvorstandsmitglied Klaus Kundt (links) und dem stellvertretende Vorstand, Stefan Süss, den Fragen der Anwohner.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Neugestaltung von Ottopark und Kleinem Tierpark, Modernisierung von Wohnhäusern, Umbau des Hertie-Kaufhauses in der Turmstraße oder Pläne für ein Einkaufs- und Freizeitzentrum auf dem Schultheiss-Gelände. Zahlreiche Moabiter befürchten, Wohnen im Kiez wird teuer. Verdrängung droht.

Hilft hier vielleicht die sogenannte Mietpreisbremse, die am 26. März auch den Bundesrat passiert hat und demnächst in Kraft tritt? "Wir wollen nicht, dass die Menschen aus ihrem angestammten Kiez verdrängt werden", sagt Jan-Marco Luczak. Der christdemokratische Bundestagsabgeordnete und Mietrechtsexperte diskutierte auf Einladung der CDU Moabit mit Bürgern über das "nicht einfache" Thema, wie Klaus Kundt, Ehrenmitglied im Vorstand der Stadtteil-CDU, bekannte.

Provokant war die Überschrift der Veranstaltung: "Mietpreisbremse ein wirksames Instrument gegen steigende Mieten oder Mogelpackung?" Diese Frage könne erst beantwortet werden, wenn das Gesetz eine zeitlang in Kraft sei, so Luczak. Die Mietpreisbremse, also die Deckelung des Mietzinses bei Neuvermietung auf maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete, sei nur ein Baustein, wenn es um sozial verträgliches Wohnen gehe. Die Politik müsse die Ursachen steigender Mieten bekämpfen.

Als Hauptursache nannte der Bundestagsabgeordnete aus Tempelhof-Schöneberg neben einer fehlgeleiteten Liegenschafts- und Steuerpolitik der öffentlichen Hand den Mangel an neuen Wohnungen. "Wir brauchen mehr Wohnungsneubau." Dafür müsse aber Schluss sein mit langwierigen Baugenehmigungsverfahren, die, so Klaus Kundt, im Durchschnitt 3,9 Jahre dauerten, "wenn man sehr viel Glück hat". "Das ist für Investoren eine missliche Situation", fügte Jan-Marco Luczak hinzu.

Für die Moabiter CDU sind auch Kleingartenanlagen als Fläche für Wohnungsneubau nicht tabu. Wie mit Kleingärten umzugehen ist, sei eine sehr schwierige Frage, so Luczak. Es sei eine "Gratwanderung zwischen Freizeitwert, grüner Lunge und Potenzial für Wohnungsneubau". Klaus Kundt reibt sich auch sichtlich an der geplanten Straßenbahnverlängerung zum U-Bahnhof Turmstraße. "Warum muss überhaupt eine Straßenbahn nach Moabit gebaut werden?" Für den zweistelligen Millionenbetrag könnten neue Wohnungen entstehen, meint Kundt.

Gerade in Moabit, einem Kiez, der sich inzwischen rasant entwickelt, wird sich erweisen, ob und wie die Mietpreisbremse wirkt. Der Senat will das Instrument in der gesamten Stadt anwenden. In Moabit ist man skeptisch. Eine Teilnehmerin sagte am Ende der Veranstaltung zu Jan-Marco Luczak: "Ich glaube Ihnen nicht."

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.657× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.996× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.626× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.533× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.