Der "dritte Ort" nimmt Gestalt an
Erste Tranche für Mittelpunktbibliothek / Senat stellt Geld für 2025 ein

Die Bruno-Lösche-Bibliothek eröffnete 1964 als Hauptstelle der Stadtbibliothek Tiergarten. Inzwischen ist sie viel zu klein. Daher ist ein Neubau an der Turmstraße geplant. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Bruno-Lösche-Bibliothek eröffnete 1964 als Hauptstelle der Stadtbibliothek Tiergarten. Inzwischen ist sie viel zu klein. Daher ist ein Neubau an der Turmstraße geplant.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Zum Jahresbeginn war noch kein Geld in Sicht. Nun kündigt das Land Berlin für die neue Mittelpunktbibliothek eine erste Tranche an – für 2025.

Die Mittelpunktbibliothek soll die viel zu kleine Bruno-Lösche-Bibliothek ersetzen. Geplant ist das neue Haus an der Turmstraße 22 schon lange. Zuletzt fehlte noch das nötige Kleingeld. Nun hat das Land Berlin in seiner Investitionsplanung für das Jahr 2025 eine erste Tranche für den Neubau bereitgestellt, wie das Bezirksamt informiert. Ob dann auch gleich die Bagger anrücken oder noch eine längere Planungs- und Ausschreibungsphase ansteht, wird nicht mitgeteilt. Das mag daran liegen, dass mit der Senatsfinanzverwaltung, der Senatsjustizverwaltung und dem Bezirksamt gleich drei Behörden für den Neubau verantwortlich sind.

„Die neue Bibliothek in Moabit
wird mehr sein als eine Bibliothek"

So oder so wird es noch mindestens vier Jahre dauern. Was die Senatsverwaltungen und das Bezirksamt nicht davon abhält, das Modellprojekt heute schon groß zu feiern. „Die neue Bibliothek in Moabit wird mehr sein als eine Bibliothek. Für jeden bietet sie die gleichen Chancen für Bildung, Begegnung und modernes Arbeiten“, sagt Kulturstadträtin Sabine Weißler (Grüne). Und Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) kommentiert: „Mit dem gemeinsamen Bau für Bezirk und Staatsanwaltschaft schaffen wir ausreichend Platz für die Strafverfolgung und reduzieren die Raumnot in der Justiz. Wir zeigen mit dem gemeinsamen Projekt, wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Bezirken und Senat möglich ist.“

Das Grundstück zwischen Postgebäude und Staatsanwaltschaft an der Turmstraße gehört dem Land Berlin. Ins Erdgeschoss und ersten Stock soll, wie berichtet, eine moderne Mittelpunktbibliothek einziehen. Die oberen Räume sind als Büros für die Berliner Staatsanwaltschaft und die Justizverwaltung gedacht. Eine Machbarkeitsstudie liegt bereits vor.

Raum der Begegnung

Geplant ist das Projekt als „Dritter Ort“. Den Begriff prägte der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg. Er beschreibt neben dem Zuhause als ersten und dem Arbeitsplatz als zweiten Ort einen dritten Ort: den Raum der Begegnung. Also Bildungseinrichtungen, Sport- oder Kulturstätten, Geschäfte, Co-Working-Spaces oder eben auch eine Bücherei mit Ausleihe, Arbeitsplätzen, Veranstaltungen, Workshops und Räumen fürs Experimentieren. Die barrierefreie Mittelpunktbibliothek soll daher auch einen eigenen Veranstaltungsraum, ein Lesecafé, einen Makerspace und Gruppenarbeitsräume beherbergen. Der „Krimi-Salon“ der Bruno-Lösche-Bibliothek zieht mit um.

Vor gut acht Jahren schon hatten die Bezirksverordneten den Neubau beschlossen. Das Bezirksamt erarbeitete zunächst eine „Raumbedarfsplanung“. Doch die Suche nach einem freien Gebäude oder einem entsprechend großem Grundstück blieb lange erfolglos. Auch die Finanzierung des auf rund 42 Millionen Euro geschätzten Neubaus war wackelig. Bezirk und Senat prüften zuletzt, ob der Neubau aus Rücklagen der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) vorfinanziert werden kann.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.