Kraftakt mit Raupenkran
Europacity bekommt Golda-Meir-Steg

Der riesige Raupenkran hebt die Brücke über dem Berlin-Spandauer-Schifffahrskanal ein.  | Foto: Senatsverkehrsverwaltung
2Bilder
  • Der riesige Raupenkran hebt die Brücke über dem Berlin-Spandauer-Schifffahrskanal ein.
  • Foto: Senatsverkehrsverwaltung
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die Europacity bekommt mit dem Golda-Meir-Steg eine neue Fuß- und Radwegbrücke. Das schwere Brückenbauwerk wurde jetzt eingehoben und überspannt auf 78 Metern den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal.

185 Tonnen schwer ist die neue Brücke. Da musste ein Raupenkran ran. Der hob das Bauwerk jetzt ein und zwar auf der Seite der Heidestraße/Otto-Weidt-Platz. Auf einer Länge von 78 Metern überspannt die elegante Fuß- und Radwegbrücke in leichtem Bogen nun den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal und verbindet damit die ehemals geteilten Stadtteile Moabit und Mitte. Auf der östlichen Seite geht die Brücke nahtlos in die Promenade über. Auf der Westseite endet sie mit barrierefreier Rampe auf dem bald neu gestalteten Stadtplatz. Benannt ist sie nach der früheren israelischen Ministerpräsidentin Golda Meir.

Bombensuche und Pfahlarbeiten

Geplant war die neue Fuß- und Radwegbrücke in der Europacity nahe dem Berliner Hauptbahnhof schon länger. Im Dezember 2019 wurden die Baustelle eingerichtet, Flächen umzäunt und der Boden nach möglichen Kampfmitteln aus dem Zweiten Weltkrieg abgesucht. Zwei Monate später ging es dann los mit den Spundwand- und Pfahlarbeiten für die Baugruben und das Gründungsfundament der Bauwerke. Weitere Arbeiten folgten – wie etwa der Aufbau von Schalung und Bewehrung der ersten Freitreppensegmente und der Brückenwiderlager. Parallel wurde im Stahlwerk in Deggendorf der Stahlüberbau für die Brücke hergestellt und die seitlichen Ornamente mittelts Lasertechnik in die Stahlbleche eingeschnitten. Nachdem dann alle Einzelteile zusammengeschweißt, mehrfach geschliffen, poliert, beschichtet und verpackt waren, ging die Brücke Anfang Oktober dieses Jahres auf große Fahrt. Das Schiff Bandolino brachte sie auf 1600 Kilometern Wasserstraße von Bayern nach Berlin. Der riesige Raupenkran hob den rund 50 Meter hohen Überbau vom Schiff, wo er anschließend mit Seil- und Menschenkraft in die richtige Lage gedreht werden konnte. Jetzt müssen noch Restarbeiten erledigt werden. Die Brücke ist etwa 4,50 Meter hoch und vier Meter breit. Das Land Berlin hat rund 9,6 Millionen Euro investiert.

Der riesige Raupenkran hebt die Brücke über dem Berlin-Spandauer-Schifffahrskanal ein.  | Foto: Senatsverkehrsverwaltung
Steg zwischen Promenade und Stadtplatz.  | Foto: Visualisierung: ACME
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.