Gewerbe, Kultur und ein Fahrradparkhaus
Für den Humboldthafen Nord ist ein neuer Bebauungsplan nötig

Blick auf den Humboldthafen am Hauptbahnhof. Der nördliche Bereich braucht jetzt einen neuen B-Plan.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Blick auf den Humboldthafen am Hauptbahnhof. Der nördliche Bereich braucht jetzt einen neuen B-Plan.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Bebauungsplan für das Gebiet rund um den nördlichen Humboldthafen am Hauptbahnhof muss neu aufgestellt werden. Das hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mitgeteilt. Der Grund: Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat den bisher geltenden B-Plan für unwirksam erklärt.

Auf dem ehemals gewerblich genutzten Hafengebiet des Humboldthafens nördlich der den Hafen überquerenden Bahntrasse soll ein gemischtes Stadtquartier aus Wohnen, Gewerbe, Bürogebäuden, Kultur, öffentlichen Straßen und Grünflächen entstehen. Der Bebauungsplan für die Randbebauung des Humboldthafens stammt aus dem Jahr 2016. Den aber hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bereits im Juni in Gänze für unwirksam erklärt. Öffentlich bekannt wurde das jedoch erst im November, als der Senat in einer kurzen Pressemitteilung darüber informierte, einen neuen Bebauungsplan für den Humboldthafen Nord aufstellen zu wollen. Grund für das Gerichtsurteil (2 A 28.17) war eine Klage der CA Immo, der am Hauptbahnhof viele Gründstücke gehören. Die österreichische Immobiliengesellschaft hatte befürchtet, dass der Bau eines von ihr geplanten 103 Meter großen Hochhauses auf dem Europaplatz in Gefahr geraten könnte, da der festgesetzte B-Plan für die Bebauung um den Humboldthafen Nord die Abstandsflächen nicht einhalte. Dem stimmte das Gericht zu.

Mit dem (neuen) Bebauungsplan verfolgt der Senat nach eigenen Angaben das Ziel, das Gebiet zwischen Invalidenstraße, Sandkrugbrücke, Alexanderufer, Stadtbahnviadukt und Friedrich-List-Ufer sowie einem Abschnitt des Alexanderufers „entsprechend seiner besonderen Lage am Hauptbahnhof zukunftsfähig zu entwickeln“. Neben dem geplanten Mix aus Gewerbe und Kultur soll am Humboldthafen auch die Uferpromenade schöner werden. Direkt am Hauptbahnhof ist zudem ein Fahrradparkhaus geplant. Auf der ehemaligen Brache zwischen Friedrich-List-Ufer und Alexanderufer hat sich in den letzten Jahren schon einiges getan. Dort stehen ein Supermarkt, ein Drogeriemarkt, Büroräume und ein Restaurant. Neue Grün- und Aufenthaltsflächen sollen das Areal rund um Spree und Hauptbahnhof weiter aufwerten.

Die Berliner können dazu laut Senat ihre Meinung sagen auf www.mein.berlin.de. Die Beteiligungsplattform ist allerdings noch nicht frei geschaltet.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.