Für die Europacity gibt es große Pläne: ein Rundgang

Der CDU-Bezirksverordnete Thorsten Reschke und die Vorsitzende des Heimatvereins Tiergarten Anita Mächler erläutern den Masterplan für die Europacity. | Foto: KEN
  • Der CDU-Bezirksverordnete Thorsten Reschke und die Vorsitzende des Heimatvereins Tiergarten Anita Mächler erläutern den Masterplan für die Europacity.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Teergeruch steigt einem in die Nase. Laut und staubig ist die Heidestraße zurzeit. Lange lag sie am Rande des Niemandslandes, im Schatten der Mauer. Heute drehen sich links und rechts Kräne und rollen Bagger. Überall wird gebaut. Über die Projekte informierte auf Einladung des Heimatvereins und der Geschichtswerkstatt Tiergarten der CDU-Verordnete Thorsten Reschke bei einem Rundgang.

Nach aufregenden Jahren der Zwischennutzung und vielen verworfenen Ideen für das Areal zu Beginn der 90er-Jahre - als Ort für die zeitgenössische Kunst oder die Gesundheitsindustrie - entsteht nun die Europacity. 2006, pünktlich zur Fußballweltmeisterschaft in Deutschland, ist als erste Architekturmarke auf der Brache der Hauptbahnhof fertig geworden. Dass dafür ein gerade frisch sanierter denkmalgeschützter S-Bahnhof geopfert wurde, wissen nur noch wenige. Weil am östlichem Ende des Lehrter Bahnhofs nur ein verkürztes Glasdach die Gleise überwölbt, wird zudem der Plan verworfen, am Humboldthafen Wohnungen zu bauen: zu laut. In einem städtebaulichen Wettbewerb zwei Jahre später geht ein Kölner Büro mit seinem Entwurf für ein neues Stadtquartier als Sieger hervor.

Auf einer Fläche von 40 Hektar, doppelt so groß wie der Potsdamer Platz, werden Firmenzentralen, ein neues Wohnviertel mit rund 1400 Wohnungen, Büros, Ladenflächen und auch ein wenig Kulturbetrieb entstehen. Der 2006 sanierte Hamburger Bahnhof und die Rieckhallen, die die Flick-Sammlung beherbergen, bleiben.

Die meisten Wohnungen werden am Schifffahrtskanal errichtet, berichtet Thorsten Reschke. "Da ist mit Quadratmeterpreisen von bis zu 5000 Euro zu rechnen." Auch an der Heidestraße sollen Wohnungen gebaut werden. Es werden aber nur 20 bis 40 Prozent des gesamten Bauvolumens sein, weiß der Verordnete. Parallel zur Heidestraße buddelt sich die Deutsche Bahn durch den märkischen Sand. Wann allerdings der Tunnel für die S21 eingeweiht wird, bleibt ebenso ungewiss wie die Errichtung eines S-Bahnhofs an der Nordspitze des Geländes.

Die Straße säumen vor allem Firmenzentralen. Wo die Bundesstraße 96 in die Heidestraße einmündet, steht schon der Total Tower. Vis-à-vis wächst die Zentrale des Stromübertragungsnetzbetreibers "50 Hertz-Netzquartier" in die Höhe. "In der Regel werden Sechsgeschosser gebaut, an markanten Punkten geht es auch höher", so Reschke.

Die Heidestraße bleibt Hauptverkehrsstraße und wird zu einem 38 Meter breiten Boulevard ausgebaut mit zwei Fahrbahnen je Richtung, Grünstreifen, Rad- und Gehwegen. Am Wasser können die Berliner auch künftig auf dem Uferweg flanieren. Ein angedachter Yachthafen wurde fallen gelassen, weil keine EU-Gelder dafür fließen. Dort entsteht ein Stadtplatz. Im Süden findet der Europaplatz vor dem Hauptbahnhof über die Invalidenstraße hinweg seine Fortsetzung.

Noch existiert für die Europacity nur ein sogenannter Masterplan. Längst hat das Land Berlin die Zuständigkeit an sich gezogen. "Das Gebiet ist von gesamtstädtischer Bedeutung", erläutert Thorsten Reschke. Die früheren zwei Bebauungspläne sind in rund zehn aufgeteilt. Das Abgeordnetenhaus diskutiert sie. "Bis alles fertig ist, werden ohnehin noch 20 Jahre vergehen", mutmaßt der Verordnete Thorsten Reschke.

Der Heimatverein lädt am 9. Mai zu einem weiteren Spaziergang - dieses Mal durch den Englischen Garten ein. Treffpunkt ist um 16 Uhr am S-Bahnhof Bellevue, Bartningallee. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Anmeldung unter 93 95 33 55.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.