"Berlin Decks" kommen voran
Grundsteinlegung für viertes Gebäude am Friedrich-Krause-Ufer

Die "Berlin Decks" entstehen am historischen Industriestandort zwischen Moabit und Wedding.  | Foto:  Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Die "Berlin Decks" entstehen am historischen Industriestandort zwischen Moabit und Wedding.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Am Spreekanal entsteht zwischen Moabit und Wedding in den kommenden Jahren ein neuer Gewerbecampus. Das Projekt trägt den Namen „Berlin Decks“. Das vierte Gebäude feierte jetzt Grundsteinlegung.

Klassische Büros, Coworking oder hybride Flächenmodelle: In den "Berlin Decks" sollen Produkte und Konzepte von der ersten Idee bis zu ihrer Industriereife entwickelt werden. Schauplatz der Industrie war das Gelände des neuen Gewerbecampus am nördlichen Rand von Moabit schon früher. Bereits 1912 hatte der Konzern Thyssenkrupp dort seine Verwaltung, in einem Backsteinbau am Spreekanal. Nach und nach zogen im Umfeld diverse Manufakturen nach: Porzellan aus Sachsen, Maschinenbau von Borsig und Glühlampen von AEG zum Beispiel. Neben Büros und Forschung will das Gewerbequartier auch Platz für Handel und Gastronomie schaffen.

Die Idee, auf dem Gelände am Friedrich-Krause-Ufer einen Gewerbecampus für kreative Unternehmen und Start-ups zu bauen, ist bereits einige Jahre alt. 2018 erwarb die Beos AG das Areal für eine deutsche Investorengruppe, um dort unter dem Namen „Berlin Decks“ einen “modernen wie zentralen Campus für die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts zu entwickeln“, wie es auf der offiziellen Website des Projekts heißt. Das erste von insgesamt vier Gebäude feierte bereits Richtfest. Kürzlich wurde nun für Haus 4 der Grundstein gelegt.

Vier neue Gebäude für kreative Unternehmen und Startups.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Vier neue Gebäude für kreative Unternehmen und Startups.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die vier neuen Gebäude ergänzen den historischen Backsteinbau, der bereits saniert wurde. Insgesamt entstehen in dem modernen Gebäudekomplex rund 42 000 Quadratmeter Gewerbemietfläche. Ende 2020 bekam das Projekt die Baugenehmigung. Gebaut wird seit Frühling 2021 in Holzhybridbauweise mit Dachbegrünung und nachhaltiger Keramikfassade. Nachhaltig deshalb, weil der nötige Ton ökologisch abbaubar ist. Das Areal ist an den Ringbahnhof Westhafen im Süden und den U-Bahnhof Amrumer Straße im Norden angebunden. Die Stadtautobahn ist über die Auffahrt Beusselstraße in nur wenigen Minuten erreichbar. Herzstück des Quartiers soll ein großer Innenhof werden. Ein Zugang zum Spreekanal ist ebenfalls geplant und zwar direkt neben dem Torfstraßenweg. Dort existiert bereits eine Fußgängerbrücke. Wie berichtet will 2025 auch die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin vom Sony Center auf den neuen Campus in der Europacity ziehen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.