Im Frühjahr 2015 ziehen die Mieter ins Humboldt-Hafen-Eins

Im nächsten Frühjahr wird am Alexanderufer das Humboldt-Hafen-Eins, Berlins "grünstes" Bürogebäude, bezogen. | Foto: KEN
  • Im nächsten Frühjahr wird am Alexanderufer das Humboldt-Hafen-Eins, Berlins "grünstes" Bürogebäude, bezogen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Die Straße ist schon seit 2008 da und war lange Zeit als "Schwarzbau" und "überflüssig" verschrien. Das Alexanderufer verbindet Kapelle-Ufer und Invalidenstraße. Im kommenden Frühjahr wird hier Einzug gefeiert. Das niederländische Unternehmen OVG Real Estate hat für 100 Millionen Euro sein erstes Büro- und Geschäftshaus in Deutschland errichtet: das Humboldt-Hafen-Eins.

Doch zunächst wurde am 18. September Richtfest für das Gebäude in Mäanderform gefeiert, dessen 30 000 Quadratmeter über sieben Stockwerke direkt an der Spree liegen. Errichtet hat es die Bilfinger Hochbau. Hauptmieter des, im Frühjahr 2013 an zwei Pensionsgesellschaften verkauften, Geschäftshauses sind die internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse-Coopers und das pharmazeutische Unternehmen Sanofi Pasteur MSD, ein Zusammenschluss von Sanofi Pasteur und der US-amerikanischen Merck.

Die Wirtschaftsprüfer beziehen 24 400 Quadratmeter Bürofläche und haben 260 der 300 Tiefgaragenplätze angemietet. 780 Berliner Mitarbeiter werden ab kommendem Jahr hier tätig sein. 2300 Quadratmeter hat das Pharmaunternehmen langfristig angemietet. Es wird im Sommer 2015 seine bisherige Zentrale in Baden-Württemberg an den Berliner Humboldthafen verlegen.

Aber auch die Berliner werden etwas von dem neuen Bau haben. Der Projektentwickler hat eine öffentliche Uferpromenade vorgesehen. Unter den Arkaden von Humboldt-Hafen-Eins kann man zu Mittags- und Kaffeepausen einkehren.

Was aber Coen van Oostrom, geschäftsführender Gesellschafter der OVG, besonders hervorhebt, ist, dass sein Geschäftshaus Berlins "grünstes Bürogebäude" sei. Bestätigt hat das in einem Vorzertifikat in Gold die "Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen" (DGNB). Aufgabe der gemeinnützigen Nichtregierungsorganisation ist es, Wege und Lösungen für verantwortungsbewusstes, Ressourcen schonendes, ökologisches Planen, Bauen und Nutzen von Bauwerken zu entwickeln und zu fördern. Humboldt-Hafen-Eins erreichte dieses Ziel zu 86,8 Prozent.

Was technisch-abstrakt klingt, heißt unter anderem konkret: Es wird für die Fassade ein besonderer Beton verwendet. Die Verglasung ist dreifach. Das Gebäude nach einem Entwurf des Büros KSP Jürgen Engel Architekten besitzt ein integriertes Blockheizkraftwerk, Lüftungsanlagen mit 75-prozentiger Wärmerückgewinnung, einen speziellen Blend- und Sonnenschutz, eine natürliche Belüftung der Büros, eine intelligente Temperatursteuerung und Barrierefreiheit. "Technologisch kann man soviel machen", betont Coen van Oostrom.

Die Innovationsfreude der Niederländer freut auch das Land Berlin. Die Geschäftsführerin der Berlin Partner GmbH, Melanie Bähr, sagt: "Das Humboldt-Hafen-Eins trägt durch sein Konzept zur Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Berlin bei und ist eine echte Bereicherung der Bürogebäudelandschaft der Hauptstadt."

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.638× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.979× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.608× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.512× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.