Keine neue Quartiersleuchte, keine Umrüstung der Gaslaternen auf LED

Von den vorgestellten modernen Straßenlaternen erhielt das Modell Lucento die meisten Stimmen. Eine Mehrheit der Anwohner aber will die historischen Gasleuchten behalten. | Foto: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
  • Von den vorgestellten modernen Straßenlaternen erhielt das Modell Lucento die meisten Stimmen. Eine Mehrheit der Anwohner aber will die historischen Gasleuchten behalten.
  • Foto: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Es bleibt alles, wie es ist im Beusselkiez. Die Bürgerbefragung zu einer neuen Quartiersleuchte brachte offenbar nicht das von der Senatsverwaltung gewünschte Ergebnis.

Der Senat hatte im Winter im bereits elektrifizierten Abschnitt der Waldstraße zwischen Turm- und Wiclefstraße eine Beleuchtungsmusterstrecke eingerichtet. Die Anwohner waren aufgerufen, ihren Favoriten unter den montierten sieben verschiedene LED-Leuchten zu benennen.

Anlass des Projekts waren ein Warnruf des Präventionsbeauftragten des zuständigen Polizeiabschnitts Anfang 2015, wonach Eigentumsdelikte, etwa Autoaufbrüche, zunähmen. Aus der Bevölkerung waren Beschwerden über eine zu schlechte Ausleuchtung der Straßen laut geworden.

Im Beusselkiez stehen noch überwiegend die klassischen Gasaufsatzleuchten, an den Kreuzungen Gashängeleuchten. Nach Meinung der Fachleute in der Senatsverwaltung bewirke das vom Land großflächig geplante Umrüsten auf Gasleuchten-Nachbauten mit LED keine bessere Ausleuchtung.

Doch genau in diese Richtung ging das Votum der Anwohner. Wie es der vor kurzem vorgelegte Abschlussbericht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zur Bürgerbeteiligung an der LED-Musterstrecke Waldstraße zeigt, waren 150 der insgesamt 428 abgegebenen Stimmen für den Erhalt der Gasleuchten, entweder im Original oder als Nachbau mit LED-Beleuchtung. Von den vorgestellten modernen Leuchten erhielt das Modell Lucento mit 138 Stimmen den weitaus größten Zuspruch.

Der Bürgerwille muss umgesetzt werden

„Der Senat hat zugesagt, den Bürgerwillen umzusetzen“, sagt Frank Bertermann, grüner Vorsitzenden des Stadtentwicklungsausschusses: „Die Leute wollen nichts von dem, was die Senatsverwaltung hingestellt hat, allenfalls LED-Leuchtmittel in den bestehenden historischen Straßenlaternen.“

Die Senatsverwaltung aber legt jetzt alles erst einmal auf Eis. „Für eine Umrüstung in der von den Bürgern favorisierten Form stehen die erforderlichen Haushaltsmittel derzeit nicht zur Verfügung“, steht im Abschlussbericht.

Aus diesem Grund hat sich auch ein in der BVV angenommener Antrag erledigt. Die SPD-Fraktion will die Gaslaternen rund um die Arminiusmarkthalle erhalten oder allenfalls die Gasleuchten durch LED-Imitate ersetzen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.