Neues aus Absurdistan
Mieter der Calvinstraße 21 erstreiten vor Gericht Aufzugreparatur, trotzdem geschieht nichts

In der Regel setzt sich bei Knopfdruck ein Fahrstuhl in Bewegung.   | Foto: KEN
  • In der Regel setzt sich bei Knopfdruck ein Fahrstuhl in Bewegung.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Calvinstraße 21 und kein Ende: Im neuesten Kapitel von Absurdistan lässt die Reparatur des Aufzugs im Haus auf sich warten. Der Fahrstuhl ist seit 4. August vergangenen Jahres außer Betrieb.

Die Calvinstraße 21 ist weitestgehend entmietet worden. Von den ursprünglich 15 Mietparteien sind nur noch drei dort wohnhaft. Der Aufzug, der vom Hochparterre bis zum vierten Obergeschoss fährt und dessen Nutzung in den Mietverträgen geregelt ist, steht seit Anfang August 2019 still.

Das ist ein besonders misslicher Umstand für ein Ehepaar im dritten Obergeschoss. Denn ein Partner ist zu 100 Prozent schwerbehindert und ist auf den Fahrstuhl angewiesen. Nur drei Tage, nachdem der Aufzug den Geist aufgegeben hatte, meldete das Ehepaar der Hausverwaltung die Havarie und setzte bis zum 9. August des Jahres eine Frist für die Reparatur. Der Aufzug war nicht zum ersten Mal ausgefallen.

Doch nichts tat sich. Auch die Aufforderung zur Instandsetzung seitens des vom Ehepaar bevollmächtigten Berliner Mietervereins verhallte ungehört. Schließlich teilte die Hausverwaltung dem Mieterverein mit, die Reparatur unterbleibe, weil angeblich „Sabotage“ vorliege. Mutwillig seien Schrauben gelöst und so das Schleppkabel irreparabel zerstört worden. Vermutlich seien die Mieter hierfür verantwortlich. Diese sind sich jedoch sicher, dass die unterbliebene Reparatur des Fahrstuhls nichts weiter als eine Schikane sei, weil sie sich seit Jahren gegen die Modernisierung des Hauses wehren.

Eigentümer legt Widerspruch ein

Das Ehepaar zog vor Gericht und bekam Recht. Das Amtsgericht Mitte verurteilte den Hauseigentümer, eine GmbH aus dem oberschwäbischen Biberach, Mitte November 2019, den Aufzug zu reparieren. Darüber hinaus, so beschied die Vorsitzende Richterin, dürfen die betroffenen Mieter ihre Miete um bis zu 15 Prozent mindern.

Doch bis heute ist der Aufzug in der Calvinstraße 21 nicht repariert. Die Biberacher haben Widerspruch gegen das Amtsgerichtsurteil eingelegt. Die Sache wird vor dem Landgericht Berlin weiterverhandelt. Eine zweite Familie aus dem Haus hat ebenfalls wegen des defekten Aufzugs geklagt. Bald ist die Verhandlung vor dem Amtsgericht.

„Es kann weiter ausdrücklich bestritten werden, dass auf Seiten der Beklagten überhaupt der ernsthafte Wille besteht, den Fahrstuhl reparieren zu lassen, so der Anwalt des Ehepaares. Für die Erteilung eines einfachen Reparaturauftrages müssten doch keine „Verhandlungen“ geführt werden. „Unredliche Beweggründe sind ausschlaggebend.“

Ersatzvornahme angedroht

Bezirksverordnetenvorsteher Frank Bertermann (Grüne), der den Fall schon lange begleitet, hat Mitte Januar beim Bezirksamt nachgehakt, weil sich seit der Anordnung der bezirklichen Bauaufsicht vom 31. Oktober 2019, den „Mangel“ zu beseitigen, nichts getan hat. Der Anordnung hat der Eigentümer am 14. November widersprochen, was aufschiebende Wirkung hat. Begründet wurde der Widerspruch inzwischen damit, dass die beauftragte Aufzugsfirma sich nicht wieder gemeldet habe und andere Aufzugs- und Wartungsfirmen sich nicht an ein „Fremdobjekt“ wagten.

Das Bezirksamt droht dem Hauseigentümer nun eine Ersatzvornahme an. Das heißt, der Bezirk lässt den Aufzug auf Kosten des Eigentümers reparieren. Aber auch dagegen kann das Biberacher Unternehmen klagen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.