„Motten Sie die Kettensägen ein!“ Anwohner wehren sich gegen Baumfällungen am Wikingerufer

Bald nur noch ein Bild von gestern? Die alten Bäume am Wikingerufer sollen für die Sanierung der Ufermauer fallen. | Foto: KEN
  • Bald nur noch ein Bild von gestern? Die alten Bäume am Wikingerufer sollen für die Sanierung der Ufermauer fallen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Fünf Jahre lang war der Uferweg am Wikingerufer gesperrt. Nun will die Senatsverwaltung eine neue Ufermauer bauen. Dafür sollen aber 32 Bäume gefällt werden.

Die Uferwand entspreche nicht mehr den aktuellen Sicherheitsanforderungen, sagt die Tiefbauabteilung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Die Fachleute erläutern, welche Sicherungsmaßnahmen sie vor der eigentlichen zweieinhalbjährigen Bauzeit von Mitte 2018 bis Ende 2020 ergreifen wollen: Auf der Wasserseite wird der untere Bereich der Uferwand mithilfe einer Spundwand und eine Aufschüttung stabilisiert. Auf der Landseite wird die erste Baumreihe gefällt, die Wurzelstöcke ausgefräst und ein Entlastungsgraben hinter der Uferwand angelegt. Diese Vorbereitungen sind noch für Februar vorgesehen.

Die geplante Rodung, die Tiefbaufachbereichsleiter Jörgen Rutke für „alternativlos“ hält, hat bei Anwohnern Protest ausgelöst. In einer Informationsversanstaltung der Senatsverwaltung am 7. Februar in der Erlöserkirche forderten die Bürger ein Moratorium für die Baumfällungen.

Laut einer gutachterlichen Stellungnahme des Berliner Baubiologen Michael Barsig gibt es keinen sachlichen Grund für die Baumfällungen. Gleichzeitig wurde ein Appell an Senatorin Regine Günther und ihren Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner (beide Bündnis 90/Die Grünen) formuliert, einen „Kurswechsel am Wikingerufer einzuleiten“. „Stoppen Sie die Pläne, pfeifen Sie Ihre Mitarbeiter zurück und motten Sie die bereits geölten Kettensägen wieder ein.“

Auch der Stadtnaturschützer Achim Appel erklärt: „Uferbäume beschädigen mitnichten eine Uferwand. Ihre Wurzeln drücken niemals Kaimauern Richtung Wasser. Ganz im Gegenteil: Eine Durchwurzelung erhöht die Stabilität einer Böschung.“ Appel verweist auf Untersuchungsmethoden, wie sie am Landwehrkanal zur Anwendung kamen mit dem Ergebnis, dass bei der Sanierung der dortigen Uferbefestigung die ökologisch wertvollen Altbäume stehen bleiben konnten. Senatsvertreter seien im „Mediationsverfahren Landwehrkanal“ immer dabei gewesen, müssten also informiert sein, sagt Achim Appel.

Seltsame Volten in der Sache hat indes Umweltstadträtin Sabine Weißler (Bündnis 90/Die Grünen) geschlagen. Sie ist für die Genehmigung der Baumfällung zuständig. Am 3. Januar erklärte sie gegenüber der Berliner Zeitung, die Beseitigung der Bäume abzulehnen. Die Bäume seien standsicher. Keine vierzehn Tage später deutete Weißler in der rbb-Abendschau an, die Fällung wohl doch zu genehmigen. Und einem Bürger antwortete sie am 25. Januar: „Leider ist die Sanierung des Ufers technisch nicht möglich, ohne die erste Reihe der Bäume zu fällen.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.