Verfall statt Wohnungen
Perleberger Straße 50 steht seit über einem Jahrzehnt leer

Achtzig Menschen hätten hier Platz zum Wohnen, rechnen Kritiker des Leerstands vor. | Foto: KEN
  • Achtzig Menschen hätten hier Platz zum Wohnen, rechnen Kritiker des Leerstands vor.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

„Leider gibt es keinen neuen Sachstand im Fall Perleberger Straße 50“, teilt Laura Sander von der Pressestelle des Bezirksamts auf Anfrage mit. Die Perleberger Straße 50 ist ein Wohnensemble aus der Gründerzeit. Seit mehr als einem Jahrzehnt steht das Gebäude mit Vorder- und Hinterhaus und Seitenflügel leer.

Nur eine Motorradwerkstatt hielt zuletzt noch die Stellung. 2019 ist auch sie ausgezogen. Der Putz an der Straßenfront ist mal abgeschlagen worden, so als würde eine Sanierung beginnen. „80 Wohnungssuchende könnten hier ein Dach über dem Kopf erhalten“, meint man bei „Wem gehört Berlin“. Die Initiative aus dem Wedding engagiert sich in letzter Zeit verstärkt in Moabit. Man würde dort auf der Stelle treten, konstatiert Birgit Leiß vom Berliner Mieterverein für die Perleberger Straße 50.

Im Dezember 2013 ist das Berliner Zweckentfremdungsverbotsgesetz in Kraft getreten. Es ermöglicht den Bezirken, leerstehende Wohnungen wieder Wohnzwecken zuzuführen. Doch Fehlanzeige im Moabiter Fall. Bei der „Problemimmobilie“ Perleberger Straße sei beispielsweise kein Bußgeld verhängt, keine sogenannte Ersatzvornahme vorgenommen und auch kein Treuhänder eingesetzt worden, kritisiert „Wem gehört Moabit“. In Berlin hat bisher überhaupt nur der Bezirk Pankow einen Treuhänder eingesetzt.

2018 von der Polizei beschlagnahmt

Für Zweckentfremdungen im Bezirk Mitte ist Ramona Reiser (Linke) zuständig. Die Stadträtin für Jugend, Familie und Bürgerdienste wertet den Zustand der Perleberger Straße 50 wie schon ihre Vorgängerin Sandra Obermeyer (Linke) als sehr schlecht und zweifelt an, ob noch schützenswerter Wohnraum im Sinne des Gesetzes vorliege. Zum Einsetzen eines Treuhänders sagt sie: „Erst wenn alle Zwangsmittel ausgeschöpft sind, könnte die Treuhänderregelung in Anschlag gebracht werden.“ Mittes Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, Frank Bertermann (Grüne), äußert Grundsätzliches zur Treuhänderregelung: „Wie so oft im Leben ist es nicht so einfach. Auch in diesen Verfahren sind die Grundsätze des Rechtsstaates einzuhalten, was die Umsetzung leider erschwert und verlängert.“

Die „Problemimmobilie“ Perleberger Straße 50 hat inzwischen noch ein weiteres Problem: Das Haus gehört zu den 77 Immoblien, die Mitte Juli 2018 im Zuge der Ermittlungen der Berliner Polizei gegen die Clan-Kriminalität beschlagnahmt worden sind. Die Öffentlichkeit im Bezirk erfuhr davon erst ein knappes Jahr später. Seit der Beschlagnahmung ruhen die Bemühungen des Bezirks. Aufgrund der staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen könne das Bezirksamt kein zweckentfremdungsrechtliches Verfahren führen, so Ramona Reiser. Das Gebäude sei „streitbefangen“, die Eigentumslage ungeklärt.

Allerdings ist Berlins Staatssekretär für Wohnen, Sebastian Scheel (Linke), anderer Meinung. In seiner Antwort aus dem Vorjahr auf eine Frage zur Perleberger Straße 50 von Marc Urbatsch (Grüne), der bis 2019 im Abgeordnetenhaus saß, sagte Scheel: „Grundsätzlich stehen die Vorschriften der Strafprozessordnung zur Beschlagnahme einer Immobilie einer Vermietung etwaiger leerstehender Wohnungen nicht entgegen.“

„Wem gehört Moabit“ fordert jetzt vom Bezirk, zumindest Sicherungsmaßnahmen am Haus vorzunehmen, damit es durch undichte Dächer und offene Fenster nicht noch weiter verfällt.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.