Grünes Baumdach statt Ödnis
Provisorium Europaplatz am Hauptbahnhof hat bald ein Ende

Der Siegerentwurf betont den grünen Charakter des neuen Europaplatzes.  | Foto:  Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
2Bilder
  • Der Siegerentwurf betont den grünen Charakter des neuen Europaplatzes.
  • Foto: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Dresdener Landschaftsarchitekten sollen den Europaplatz am Hauptbahnhof attraktiver machen. Geplant sind ein grünes Baumdach, eine Jelbi-Station und ein WC. Bis Ende 2025 soll das Projekt abgeschlossen sein.

Richtung Bundestag ist alles schick. Auf der anderen Seite vom Hauptbahnhof, wo die kofferrollende Masse zur Straßenbahn strömt, schmuddelt es dagegen vor sich hin. Dort liegt der sogenannte Europaplatz, ein unübersichtliches Provisorium seit vielen Jahren. Das ändert sich nun. Die Rehwaldt-Landschaftsarchitekten sollen den Bahnhofsvorplatz an der Invalidenstraße zum „Entree Berlin“ gestalten. Eine achtköpfige Jury hat sich für den Entwurf der Dresdener entschieden.

Kernelement ist ein „Grüner Schirm“ gegenüber vom Bahnhof. Dort sollen in lockeren Abständen hohe Bäume gepflanzt werden. So entstehe ein durchlässiger Raum als Aufenthaltsort, heißt es, der den Platz von der lauten Invalidenstraße abschirmen soll. Vom Bahnhof bis zur Invalidenstraße führt künftig eine barrierefreie Oberfläche aus geschliffenem Asphalt – ohne Stufen oder Borde. Helle Farbe vermittelt einen „freundlichen, warmen und lebhaften Gesamteindruck“, der einem Terrazzobelag ähneln soll. Der Regen wird demnach in Schlitzrinnen aufgefangen und für die durstigen Bäume im „Grünen Schirm“ in einer Speicherrigole gesammelt. Das restliche Wasser verdunstet und kühlt die Luft. Geplant sind auf dem neuen Europaplatz außerdem Fahrradparkplätze, eine Jelbi-Station und ein öffentliches WC am östlichen Platzrand. Dafür soll ein einfaches Gebäude mit begrüntem Dach gebaut werden.

Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt nannte das Siegerkonzept eine „starke offene und einladende Geste“, die sie und die Jury überzeugt hätten. Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) sprach von einem "übersichtlichen und einladenden Vorplatz", den der nördliche Eingang des Hauptbahnhofs nun endlich bekomme. "Das Konzept des Siegerentwurfs verspricht hier einen Platz zu schaffen, auf dem sich die Reisenden und Gäste des Hauptbahnhofs schnell und einfach orientieren können.“ Und Mittes Verkehrsstadträtin Almut Neumann (Grüne) sagte: "Ich freue mich sehr, dass der neue Europaplatz Süd Ordnung und Stadtgrün auf elegante Weise vereint. In Zeiten der Klimakrise ist es besonders wichtig, dass wir das Regenwasser des Platzes sammeln und über Rigolen den neuen Bäumen zuleiten." Dazu liefere das Konzept innovative Ideen, "die wir umsetzen wollen".

Die Dresdener werden nun mit den weiteren Planungen beauftragt, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Bis Sommer 2024 sollen die Planungen beendet sein und die Umsetzung beginnen. Der Umbau soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

Der Hauptbahnhof war 2006 eröffnet worden. Während der Washingtonplatz relativ schnell fertig wurde, verzögerte die geplante neue Nord-Süd-S-Bahnlinie der S 21 (City-S-Bahn) die endgültige Fertigstellung des Europaplatzes.

Der Siegerentwurf betont den grünen Charakter des neuen Europaplatzes.  | Foto:  Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Wenig einladend: Der Europaplatz heute.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.