Rundgang durch Moabit mit der Wohnungsbaustudie

Immer der Fahne nach: Der frühere Baustadtrat von Mitte, Ephraim Gothe (rechts), und der SPD-Bezirksverordnete Thorsten Lüthke führten durch den Kiez. | Foto: KEN
4Bilder
  • Immer der Fahne nach: Der frühere Baustadtrat von Mitte, Ephraim Gothe (rechts), und der SPD-Bezirksverordnete Thorsten Lüthke führten durch den Kiez.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Wie ändern sich die Zeiten: Standen in Berlin bis vor zehn Jahren 120 000 Wohnungen leer, so müssen heute neue Wohnungen her. Nur wo? Ein Rundgang durch Moabit Nord.

Das Bezirksamt hat eine "Wohnungsbaupotenzialstudie" erstellt und prüft noch, ob auch Nachkriegswohnsiedlungen „nachverdichtet“ werden können. Bei der Kieztour auf Einladung der SPD Moabit-Nord mit dem früheren Stadtrat für Stadtentwicklung, Ephraim Gothe, wurde eine Reihe von Grundstücken in Augenschein genommen, die für eine Bebauung in Frage kommen.

Erste Station: ein Eckgrundstück an der Strom- und Birkenstraße. Hier wäre ein Vorderhaus denkbar. Eine baurechtlich bebaubare Fläche für ein Vorderhaus gibt es auch in der Wilhelmshavener Straße 54. Aber bei den Anwohnern stieße der Plan wohl auf wenig Verständnis.

Während die Bugenhagenstraße 13-15 ein typischer „Lückenfüller“ ist, taucht ein ähnliches Grundstück in der Wiclefstraße in der Studie gar nicht auf. Hier seien 40 neue Wohnungen denkbar, so der Bezirksverordnete aus Moabit-Nord, Thorsten Lüthke.

Der Rundgang führt an konfliktträchtige Orte, in die Bremer Straße 10 mit der Jugendverkehrsschule (JVS) Moabit. Das Grundstück befindet sich im Besitz des Landes. 200 neue Wohnungen könnten hier entstehen. Kiezakteure sind dagegen. Sie argumentieren mit Mangel an innerstädtischem Grün. "Der typische Fall eines Nutzungskonflikts“, sagt Jugendstadträtin Sabine Smentek. Überall gebe es auf bebaubaren Grundstücken "irgendeine Nutzung".

Oder der sogenannte Unionspark: Die benachbarte Mietergenossenschaft hat vorgeschlagen, einen Teil der Grünanlage zu bebauen. Hürde ist hier die Umwidmung eines öffentlichen Parks. Zudem müssten die Bürger in die Entscheidung einbezogen werden.

Dann gibt es Grundstücke wie die Turmstraße 39 mit einer Dönerbude und einem Fischladen drauf. Der Eigentümer ist nicht näher bekannt. An der Ecke Turm- und Beusselstraße wird auf absehbare Zeit nichts geschehen. Das Grundstück ist für die Verlängerung der U-Bahnlinie U5 bis 2050 vorgesehen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.