Städtebaulich ordnen
Senat bringt Bau eines neuen Quartiers auf den Weg

Hier ist noch viel Platz nach oben. | Foto: KEN
2Bilder
  • Hier ist noch viel Platz nach oben.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) hat etwas vor mit dem Areal im Zwickel der Straße Alt-Moabit und Invalidenstraße. Dort soll ein neues Stadtquartier entstehen.

Die Senatsverwaltung hat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst. Das heißt, für das künftige Viertel mit der Adresse Invalidenstraße 57-60 und Alt-Moabit 5 sowie einem Stück Clara-Jaschke-Straße 5 wird die planungsrechtliche Grundlage geschaffen.

Heute ist das 3,8 Hektar große Areal von Gewerbe und der Landespolizeidirektion geprägt. Die Landeslabore Berlin-Brandenburg sind ausgezogen. Der große Gebäudekomplex steht leer. Er soll nach den Vorstellungen Lompschers abgerissen werden. An seiner Stelle könnte eine Schule entstehen.

Das Areal verfüge zudem über viele zu wenige genutzte Freiflächen, die, so eines der Planungsziele, mit mehrgeschossigen Wohnhäusern „nachverdichtet“ werden können, so die Senatsverwaltung. Als Beispiel für einen „wenig urban“ genutzten Bereich wird die Invalidenstraße 59 mit dem eingeschossigen Aldi-Markt angeführt.

Das neu zu schaffende Quartier mit attraktiven Plätzen und Straßen soll einmal die Gegend um den Hauptbahnhof und die nördlich gelegene Europacity mit dem Ortsteil Moabit verbinden. Und das „städtebaulich geordnet“ und der attraktiven Innenstadtlage angemessen. Derzeit erarbeite man in enger Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Mitte eine städtebauliche Machbarkeitsstudie, heißt es aus dem Hause Lompschers. Die Studie will klären, was am Ort gebraucht wird. Die Ergebnisse dienen dann als Grundlage für weitere Schritte des Projekts, an dem die Bevölkerung beteiligt wird. Dazu gehören unter anderem ein städtebaulicher Wettbewerb und der Bebauungsplan.

Am Gemeinwohl orientiert

„Ziel ist ein gemischtes Quartier ‎für Büros, Wohnungen, Schule, Einzelhandel und gewerblichen Nutzungen in den Erdgeschossen“, erläutert Mittes Stadtenwicklungsstadtrat Ephraim Gothe (SPD). Die landeseigenen Grundstücke – und das sind alle bis auf Aldi – würden in Landeseigentum bleiben und ausschließlich am Gemeinwohl orientiert genutzt, so Gothe weiter. „Die Büroflächen werden von Behörden des Landes genutzt werden, die Wohnungen von einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft gebaut.“ Der Aldi werde im Einvernehmen mit dem Lebensmitteldicounter mit Wohnungen überbaut.

Aus den Reihen der Bezirksverordneten gibt es erste Reaktionen auf den Aufstellungsbeschluss. Die Ideen seien nur zu unterstützen, um stadtplanerischen Einzelinteressen entgegentreten zu können, sagt Bezirksverordnetenvorsteher Frank Bertermann. Kritisch sieht der Grünen-Politiker allerdings den Wunsch von Aldi, seine Verkaufsfläche vor Ort zu vergrößern, wenn darüber Wohnungen gebaut werden. Ganz anders positioniert sich die CDU in der Bezirksverordnetenversammlung. Ihr stadtentwicklungspolitischer Sprecher Martin Leuschner äußert: „Mit mehr Verkaufsfläche für Aldi haben wir kein Problem, wenn dafür Wohnungen entstehen.“ Die Discounterfiliale müsse erhalten bleiben, um die Nahversorgung der Anwohner zu sichern. Ganz besonders unterstützt die Union die Idee eines Schulneubaus. „Wir brauchen dringend neue Schulen im Bezirk und haben dafür kaum Flächen“, so Leuschner.

Hier ist noch viel Platz nach oben. | Foto: KEN
Das Gebäude der Landeslabore Berlin-Brandenburg steht leer. Es soll abgerissen werden. An der Stelle könnte eine dringend benötigte fortführende Schule errichtet werden. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 943× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.000× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.