Frisch, luftig und viel heller
Stadtbad Tiergarten hat nach vier Jahren wieder offen

 Die Bäderbetriebe haben die Sanierung des Stadtbads Tiergarten beendet. Alle Becken wurden neu gefliest, die Fassade energetisch saniert und die Wassertechnik modernisiert. | Foto: Ulrike Kiefert
10Bilder
  • Die Bäderbetriebe haben die Sanierung des Stadtbads Tiergarten beendet. Alle Becken wurden neu gefliest, die Fassade energetisch saniert und die Wassertechnik modernisiert.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Vereine durften im Testbetrieb schon schwimmen. Jetzt sind wieder alle dran. Nach vier Jahren Totalsanierung hat das Stadtbad Tiergarten eröffnet. Für die Berliner gibt es eine neue Attraktion.

Schon von draußen sieht man: Hier hat sich was getan. Der Eingang ist viel größer, und die gedämmte Fassade kommt als Welle daher. Drinnen sind alle Becken neu gefliest, es ist luftig und viel heller als früher, und die gewellte Decke sieht nicht nur schick aus, sie schluckt auch den Schall. Liegestühle stehen vor einer großen Fensterfront, knallrote Sitzbänke setzen Akzente, und in den Umkleiden gibt es jetzt auch Einzelkabinen.

Das separate Sprungbecken mit der Kletterwand.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Das separate Sprungbecken mit der Kletterwand.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das ist aber längst nicht alles, wie Bademeister Thomas Nacke bei der stilvollen Wiederöffnung des Stadtbads Tiergarten mit Bäderchef Johannes Kleinsorg und Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) erzählte. Jedes der drei Wasserbecken hat seine eigene Beleuchtung und Wassertemperatur. „Fürs Kinderschwimmen und Babyschwimmen“, so Nacke. Regulär hat das Nichtschwimmerbecken 28 Grad Celsius , das große 26 Grad. Neu ist auch die gesamte Technik: Heizung, Lüftung und Wasseraufbereitung. Letztere ist ausgeklügelt. So wird das frische, noch kalte Wasser vom warmen, abfließenden Wasser erwärmt. Das spart Energie und senkt den CO₂-Verbrauch. Außerdem kann das 50 Meter lange Schwimmerbecken mit einer mobilen Trennwand halbiert werden. Damit sich Wassergymnasten und Schnellschwimmer nicht in die Quere kommen.

Das Highlight aber, das alle überzeugen dürfte, ist die fünf Meter hohe Kletterwand am Sprungbecken. Es ist die erste in einem Berliner Schwimmbad überhaupt und war für die Architekten vom Studio Gollwitzer Architekten die größte bauliche Herausforderung. Für die Montage der Kletterwand brauchte es extra einen Kran.

Rettungsschwimmer und Helfer haben die Badegäste im Blick.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Rettungsschwimmer und Helfer haben die Badegäste im Blick.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mehr als vier Jahre war das Hallenbad zentral und nah am Hauptbahnhof geschlossen. Eröffnen sollte es eigentlich schon viel früher. Doch wegen der Corona-Pandemie, Materialmangel und zuletzt wegen der Insolvenz des Umkleidekabinenherstellers hat es deutlich länger gedauert. Draußen fehlt noch ein kleines Sommerbecken. Baubeginn soll noch dieses Jahr sein, wenn es mit den Fördermitteln klappt. Wieder schließen muss das Bad deshalb aber nicht.

19,6 Millionen Euro sind in die Bauarbeiten geflossen. Für die Bäderbetriebe eine Riesensumme: „Bisher haben wir noch nie so viel Geld in einen Standort investiert“, sagte Johannes Kleinsorg. Für Sportsenatorin Iris Spranger hat sich die Investition auf jeden Fall gelohnt. Das überholte Schwimmbad sei jetzt ein „echter Anziehungspunkt für alle“. Und auch Mittes Sportstadtrat Benjamin Fritz (CDU) stimmte ein. Der Bezirk habe nun „eine hochattraktive Sport- und Freizeitanlage zurück“. Für Familien, Freizeitsportler, Vereinsschwimmer und Schulkinder.

Die Kletterwand ist fünf Meter hoch. Wer sich nicht mehr halten kann, lässt sich einfach ins Wasser plumpsen.   | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Kletterwand ist fünf Meter hoch. Wer sich nicht mehr halten kann, lässt sich einfach ins Wasser plumpsen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

1984 in der Moabiter Seydlitzstraße eröffnet, war das Stadtbad Tiergarten bis zum Sanierungsstart im Sommer 2019 ganze 35 Jahre lang ununterbrochen in Betrieb. Der Typenbau hatte damals schon ein abgetrenntes Sprungbecken und war das letzte Hallenbad, das in West-Berlin vor dem Mauerfall 1989 gebaut wurde. Es ersetzte das abgerissenen Stadtbad an der Turmstraße von 1892.

Das Stadtbad Tiergarten hat dienstags, mittwochs und freitags von 6.30 bis 22 Uhr geöffnet. Montags und donnerstags bis 15 Uhr und am Wochenende von 9 bis 17 Uhr. Die Einzelkarte kostet ab 3,50 Euro.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.