Geld wird ins Wasser gebracht
Stadtbad Tiergarten wird für zwölf Millionen Euro saniert

Das Stadtbad Tiergarten ist in die Jahre gekommen. | Foto: KEN
2Bilder
  • Das Stadtbad Tiergarten ist in die Jahre gekommen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Sportstaatssekretär Aleksander Dzembritzki (SPD) freut sich über den „Mentalitätswechsel“ im Abgeordnetenhaus. Dank eines Umdenkens fließen in den kommenden drei Jahren rund 60 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung Berliner Schwimmbäder.

„Geld wird ins Wasser gebracht“, formuliert es Dzembritzki. Zu den drei Projekten, die in erster Linie von diesen Investitionen profitieren, gehört das Stadtbad Tiergarten. Die Bauarbeiten im Stadtbad Tiergarten in der Seydlitzstraße 7 beginnen voraussichtlich schon in diesem Juni. Es ist nach den Worten des Berliner Bäderchefs Andreas Scholz-Fleischmann „uralt“ und benötigt eine umfangreiche und grundlegende bauliche und technische Instandsetzung. Gleichzeitig soll es für die Badegäste attraktiver gemacht werden.

Ein neues Außenbecken entsteht

Im Detail bedeutet das: Das Stadtbad wird barrierefrei ausgebaut. Alles, was an Technik im Keller ist, wird erneuert. Das Bad erhält zwei getrennte Wasserkreisläufe. Zur neuen Ausstattung der Schwimmhalle gehört dann auch eine wintergartenähnliche Öffnung nach draußen. Die Becken erhalten eine neue Beleuchtung. Am Sprungbecken ist eine Kletterwand vorgesehen. Die Gastronomie wird vergrößert. Und es wird ein neues Außenbecken geschaffen. Das Obergeschoss des Stadtbades mit den Wannenbädern aus den achtziger Jahren wird entkernt und später „für eine schwimmbadnahe Nutzung Richtung Gesundheit“ vermietet, so der Sprecher der Berliner Bäder-Betriebe (BBB), Matthias Oloew.

Die Kosten für die Baumaßnahme belaufen sich auf rund 12,1 Millionen Euro. In diesen Betrag nicht eingerechnet ist das Außenbecken. Es wird vom Bezirk Mitte finanziert.

Ausweichen nach Wedding

„Die Berliner gehen gerne um die Ecke in ihr Bad“, weiß Staatssekretär Dzembritzki. Darauf müssen die Moabiter jedoch für mindestens zwei Jahre verzichten. Solange das Stadtbad Tiergarten aufgrund der Bauarbeiten geschlossen ist, bleibt im Bezirk nur der Weg ins Kombibad an der Seestraße in Wedding. Für die kalte Jahreszeit planen die Bäderbetriebe hier, über den beiden Außenbecken Traglufthallen zu errichten. Was diese Übergangslösung kosten wird, vermag der BBB-Vorstandsvorsitzende Andreas Scholz-Fleischmann noch nicht zu beziffern. „Wir sind noch am Rechnen.“

Nach der Modernisierung sollen die Eintrittspreise im Stadtbad Tiergarten stabil bleiben. „Niemand will die Preise erhöhen“, versichert Staatssekretär Aleksander Dzembritzki. Und wer weiß, vielleicht werden nach der Modernisierung sogar die Öffnungszeiten verlängert. Wenn die Berliner Bäder-Betriebe ausreichend Personal finden. Auch dafür ist künftig Geld vorhanden. Doch es mangelt an Fachangestellten für Bäderbetriebe. Bäderchef Scholz-Fleischmann sucht nach neuen Mitarbeitern und ist dabei, 24 Rettungsschwimmer einzustellen. Die können mit einer Fortbildung zu Bäderfachangestellten aufsteigen.

Das Stadtbad Tiergarten ist in die Jahre gekommen. | Foto: KEN
Berliner Bäderchef Andreas Scholz-Fleischmann | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.