Stark und robust: Weiter geht’s im geplanten Quartier Heidestraße

Anmutung eines Industriebaus: Der Entwurf des Berliner Architekturbüros CKRS orientiert sich an der Industriegeschichte des Ortes. | Foto: CKRS Architekten
2Bilder
  • Anmutung eines Industriebaus: Der Entwurf des Berliner Architekturbüros CKRS orientiert sich an der Industriegeschichte des Ortes.
  • Foto: CKRS Architekten
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Unlängst wurde an der Lehrter Straße Richtfest gefeiert. Und auch weiter östlich, an der Heidestraße, geht es mit den Neubauprojekten stetig weiter. Zuletzt wurde der Siegerentwurf für das sogenannte Mischgebiet MI 4.1 im Quartier Heidestraße gekürt.

Das Rennen machte das Berliner Architekturbüro Clarke, Kuhn, Rozynski und Sturm (CKRS). Seine Planung für ein Gebäude für Wohnen, Gewerbe, ein Hotel und eine Kita auf einem Areal von rund 6 000 Quadratmetern wird umgesetzt. Das hat eine Jury entschieden, der auch Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und Thomas Bergander, Geschäftsführer der Quartier Heidestraße GmbH, angehörten. Der Wettbewerb, an dem insgesamt 15 Büros teilnahmen, wurde von der Quartier Heidestraße GmbH ausgelobt und war mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, mit dem Bezirk Mitte und der Architektenkammer Berlin abgestimmt.

Auf dem Areal wird ab 2018 ein Komplex mit sechs, sieben und zwölf Vollgeschossen errichtet. 215 der geplanten 860 Wohnungen werden nach dem Berliner Modell der „kooperativen Baulandentwicklung“ öffentlich gefördert. Daneben entstehen Flächen für Gewerbe, für ein Hotel und eine Kita mit rund 83 Plätzen.

Das Quartier Heidestraße ist Teil der entstehenden Europacity und wird auf zirka 85 000 Quadratmetern als gemischtes Stadtquartier gebaut. Es umfasst Büros, Einzelhandel und Wohnen. Das MI 4.1 hat eine besondere Funktion. Als südlichster Bereich des Quartiers schließt es an schon bestehende Gebäude an. Gleichzeitig leitet es über zum „Sondergebiet“ mit einem zentralen Stadtplatz.

Der Entwurf von CKRS Architekten – er soll noch weiter bearbeitet werden – hat die Architektur von Industriebauten zum Vorbild. Das ist unter anderem abzulesen an der Tragstruktur und der gerasterten Fassade aus Betonfertigteilen. Die Senatsbaudirektorin sagte, mit seinem Entwurf, der an die industrielle Geschichte des Ortes erinnere, setze das Architekturbüro „einen starken und robusten Akzent“. Thomas Bergander meinte, dieser Bau werde zur Vielfalt im Quartier beitragen. KEN

Anmutung eines Industriebaus: Der Entwurf des Berliner Architekturbüros CKRS orientiert sich an der Industriegeschichte des Ortes. | Foto: CKRS Architekten
So soll das geplante Hotel entlang der Heidestraße einmal aussehen. | Foto: CKRS Architekten
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 403× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.010× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 610× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.