Weide am Wikingerufer gestutzt
Uferwand und Promenade sollen bis Spätsommer fertig sein

Das Wikingerufer bekommt 2018 eine Spundwand. Die soll das Ufer während der Bauarbeiten absichern.  | Foto: Senat/Tom Läßig
3Bilder
  • Das Wikingerufer bekommt 2018 eine Spundwand. Die soll das Ufer während der Bauarbeiten absichern.
  • Foto: Senat/Tom Läßig
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Am Winkingerufer musste kürzlich eine Weide gestutzt werden. Dort wird die Uferwand auf rund 370 Metern saniert. Der Weg ist wegen Einsturzgefahr schon seit 2011 gesperrt. Im Spätsommer soll die neue Promenade fertig sein.

Mehrere Bäume mussten aus bautechnischen Gründen bereits fallen. Jetzt wurde eine Weide in vier Metern Höhe gekappt. Ihre Krone hätte den Bau der stützenden Uferspundwand in Höhe Wullenweberstraße behindert, teilt das Bezirksamt mit. Ihr toter Stamm bleibt als Insektenhabitat vor Ort. Eine benachbarte Weide kann weiterblühen, ihr wurde aber die schwere Krone gekürzt.

Viel Vorbereitung und
viele Arbeitsschritte nötig

Gebaut wird am Wikingerufer schon länger. Im Sommer 2019 war es mit den Bauarbeiten für die neue Uferwand zwischen Gotzkowsky-Brücke und Wullenweberstraße losgegangen und damit acht Jahre nach der Standsicherheitsuntersuchung der Bundeswasser- und Schifffahrtsbehörde. Damals, 2011, kamen die Gutachter zu dem Schluss, die Promenade aus Sicherheitsgründen lieber zu sperren. Seitdem wurden Personal und Geld für die anstehende Sanierung beschafft, geschürft, gebohrt, untersucht, kartiert, vermessen, im Wasser nach Kampfmitteln gesucht, der Entwurf geplant, die Baumaßnahme ausgeschrieben und das Ufer gesichert. Bis zum Spätsommer dieses Jahres sollen das Ufer nun befestigt und die neue Promenade fertig sein. Bauherrin ist die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Um die Promenade kümmert sich das Bezirksamt Mitte. 

Für einen Radweg ist kein Platz

Einen Radweg wird die neue Promenade nicht haben, dafür ist zu wenig Platz. Acht Bänke werden entlang des Weges aber aufgestellt, das Eingangsportal zum Wikingerufer, die Rampe und das Treppenbauwerk zur Gotzkowskybrücke wiederhergestellt. Zudem sollen etwa 80 neue Bäume gepflanzt werden. So wurde es 2019 jedenfalls angekündigt. Das Südende der Promenade bekommt eine (Aussichts-)Plattform. Die wird seitlich an den Uferweg des Wullenweberufers angeschlossen. Zwei Bäume müssen dafür weichen. An der Plattform sollen künftig auf Schiffe und Boote anlegen können. Alles zusammen kostet etwa 20 Millionen Euro – inklusive aller Restarbeiten im Herbst 2021.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.