Preisträger des Schinkel-Wettbewerbs stehen fest
Visionen für Westhafen und Großmarkt

Die „Agora-Bucht“ aus dem Entwurf „terra.fluida“.  | Foto: AIV
3Bilder
  • Die „Agora-Bucht“ aus dem Entwurf „terra.fluida“.
  • Foto: AIV
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wie könnte das Areal am Westhafen mit dem Großmarkt in Zukunft aussehen? Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) hatte junge Planer bis 35 Jahre zum 166. Schinkelwettbewerb aufgerufen. Die Preisträger stehen jetzt fest.

„grossWEST – Stadt als Ressource: Die Versorgung Berlins“ war der Titel des Wettbewerbs. Es gab Aufgabenstellungen in den Fachsparten Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung, konstruktiver Ingenieurbau und Freie Kunst.

Westhafen feiert 2023 seinen 100. Geburtstag

Die Herausforderung dabei: Die Berliner Großmarktgesellschaft (BGM) wie auch die Behala als Betreiber des Westhafens wollen ihre Wahrnehmung in der Stadtgesellschaft erhöhen, wie Gesche Gerber und Ernst-Wolf Abée, Vorsitzende des AIV-Schinkelausschusses, erläutern. Denn trotz verkehrsgünstiger und relativ zentrumsnaher Lage seien die Einrichtungen den meisten Berlinern unbekannt. Und 2023 sei ein Hafenfest zum 100. Geburtstag vorgesehen.

In der Sparte Architektur machte der Entwurf „Baukreis“ das Rennen. Darin soll ein schwebender Ring als öffentlicher Weg die auf dem Grundstück vorhandenen Gebäude und Anlagen miteinander verbinden. Über diesen Ring sollen ein Zentrum für Präsentation und Kommunikation, Forschungslabore sowie der Kern des Projekts, der am Wasser gelegenen „Werkcampus“, erreicht werden. Eine Rolle soll auch eine Anlage zur Energiegewinnung aus Blaualgen spielen.

Unten Großmarkt, oben was Neues

Beim „Städtebau“ überzeugten „Drüber und Drunter“. Vorgesehen ist eine vertikale Schichtung, bei der die bestehenden Nutzungen des Großmarktes erhalten bleiben und neue Nutzungen auf einer darüber liegenden Ebene entwickelt werden können. Die Verbindung besteht aus Hochstegen. Am Kreuzungspunkt dieser Stege soll ein „House of Food+“ einen neuen zentralen Bereich für den Großmarkt bilden.

„terra.fluida“ aus der Sparte Landschaftsarchitektur arbeitet die Verbindung Berlins zum überregionalen Wassersystem heraus. Dabei werden – neben den bestimmenden Themen wie Nahrungsmittel und Baustoffe – unter anderem geplant: Wäldchen, punktuelle Hochhäuser und Buchten zur Aufbrechung der Uferlinien.

Ein Seil, das ins Wasser hängt

Weitere Entwürfe heißen „Stadtouverture“, „Weitblick“, „Brücke der drei Ufer“ oder „Das Tau“. In diesem Konzept in der Sparte „Freie Kunst“ hängt ein dickes Seil ins Wasser – als Verbindungsglied zwischen der See und dem Land.

Insgesamt waren beim Wettbewerb Preisgelder in Höhe von rund 30 000 Euro zu vergeben. Eingereicht wurden 90 Beiträge, 14 davon erhielten eine Auszeichnung. Neben den Preisen wurden auch mehrere Anerkennungen ausgesprochen.

Alle Informationen auf https://www.aiv-berlin-brandenburg.de/aiv-schinkel-wettbewerb/aufgabenstellung/.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.