Erster Spatenstich für 108 Mietwohnungen
Wohnungsbaugesellschaft WBM startet mit großem Neubauvorhaben an der Rathenower Straße

Baustart für 108 Wohnungen an der Rathenower: WBM-Geschäftsführer Steffen Helbig, Baustadtrat Ephraim Gothe, Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt und WBM-Geschäftsführer Lars Dormeyer.  | Foto:  WBM/Claudius Pflug
2Bilder
  • Baustart für 108 Wohnungen an der Rathenower: WBM-Geschäftsführer Steffen Helbig, Baustadtrat Ephraim Gothe, Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt und WBM-Geschäftsführer Lars Dormeyer.
  • Foto: WBM/Claudius Pflug
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Nach dem längeren Teilabbruch hat die städtische WBM jetzt offiziell mit einem wichtigen Neubauprojekt begonnen. An der Rathenower Straße entstehen über 100 neue Mietwohnungen.

Vor zwei Jahren hatte auf dem Gelände der Rathenower Straße 16 der Abriss des Flachbaus begonnen. Die Wohnungsbaugesellschaft WBM baut dort 108 Mietwohnungen, von denen 91 gefördert werden. Ursprünglich sollten es 102 sein. Hinzukommen sieben sogenannte Clusterwohnungen für gemeinschaftliches Wohnen in insgesamt 24 Wohneinheiten. 104 der neuen Wohnungen sind laut WBM barrierefrei, vier rollstuhlgerecht. Die Miete für die geförderten Wohnungen beginnt demnach bei sieben Euro pro Quadratmeter. Auch Gewerbeflächen seien laut WBM geplant. Nutzen sollen sie vor allem Sozial- und Kulturvereine sowie Beratungsstellen.

Das Gebäudeensemble an der Rathenower Straße war in den 1970er-Jahren ein Kinder- und Jugendwohnheim, stand in den vergangenen Jahren aber größtenteils leer. Es steht nicht unter Denkmalschutz, weshalb ein Teil abgerissen werden durfte. Andere Gebäude bleiben erhalten und sollen instandgesetzt gesetzt. Im Juni 2024 hatte das Bezirksamt den Bebauungsplan für den Neubau festgesetzt. Der U-förmige Achtgeschosser, der nun bis Anfang 2027 stehen soll, öffnet sich zu hin einem neuen öffentlichen Stadtplatz, der das Areal über einen barrierefreien Weg künftig mit dem benachbarten Fritz-Schloß-Park verbindet.

Der Teilabbruch hatte 2022/23 begonnen.  | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Der Teilabbruch hatte 2022/23 begonnen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

2019 hatten die Planungen mit einem offenen Dialogverfahren mit der Nachbarschaft begonnen. Laut WBM und Bezirksamt flossen "zahlreiche Ideen und Anregungen" in das Konzept ein. Noch nicht fertig gebaut, wurde das Projekt bereits als "Ort der Vielfalt" für den Real Estate Social Impact Investing Award 2024 nominiert. Der Entwurf stammt von der CKRS Architektengesellschaft und von "Fischer + Werner Architekten".

Für Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt steht fest: "Unabhängig vom Einkommen oder der sozialen Herkunft werden hier viele Menschen ein neues und sicheres Zuhause finden. Damit kommen wir unserem zentralen Ziel nach bezahlbarem Wohnraum in allen Teilen Berlins einen weiteren Schritt näher." Und Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) sagte anlässlich des ersten Spatenstichs: "Die WBM zeigt hier eindrucksvoll, wie modernes Bauen einen bedeutenden Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten kann." WBM-Geschäftsführer Lars Dormeyer sprach von einem "Ort der Begegnung und der Vielfalt mitten im Herzen der Stadt."

Baustart für 108 Wohnungen an der Rathenower: WBM-Geschäftsführer Steffen Helbig, Baustadtrat Ephraim Gothe, Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt und WBM-Geschäftsführer Lars Dormeyer.  | Foto:  WBM/Claudius Pflug
Der Teilabbruch hatte 2022/23 begonnen.  | Foto:  Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.