Viel mehr als nur der Schulabschluss
Das Berlin-Kolleg hilft seit 60 Jahren Erwachsenen auf den zweiten Bildungsweg

Untergebracht ist das Berlin-Kolleg passenderweise in einem ehemaligen Schulgebäude. | Foto: KEN
2Bilder
  • Untergebracht ist das Berlin-Kolleg passenderweise in einem ehemaligen Schulgebäude.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Eine Jubiläumsfeier konnte wegen der Corona-Beschränkungen nicht stattfinden. Der Anlaass für das nun abgesagte Fest ist trotzdem bedeutend: Vor sechzig Jahren wurde das Berlin-Kolleg an der Turmstraße gegründet. Als „Institut für Erwachsenenbildung zur Erlangung der Hochschulreife“ war und ist es sein Ziel, Erwachsene auf dem sogenannten zweiten Bildungsweg zum Abitur zu führen.

Vor sechs Jahrzehnten hatte der Lehrer Georg Picht eine „nationale Bildungskatastrophe“ ausgemacht. Damals verfügten nur acht Prozent eines Jahrgangs über eine höhere Schulbildung. Der Bedarf an Akademikern werde nicht gedeckt, so die Sorge. Die Gründungsidee des Berlin-Kollegs: Mehr Erwachsene sollten sich auf den zweiten Bildungsweg machen und das erreichen, was ihnen auf zunächst noch nicht gelungen war.

Mag heute der Trend, sich gegen eine Berufsausbildung und für ein Studium zu entscheiden – mit der Folge eines Fachkräftemangels in vielen Branchen – manchem in Bildungspolitik und Wirtschaft Kopfzerbrechen bereiten, so hat die Idee des zweiten Bildungswegs doch nichts an Anziehungskraft verloren.

„Gerade jetzt in Zeiten von Corona gewinnt die Idee Bildung für viele wieder an Attraktivität“, beobachtet Andrea Kunze, Lehrkraft und Koordinatorin am Berlin-Kolleg. „Jobs fallen weg, Arbeitsplätze werden unsicher, Sinn- und Lebenskrisen stellen sich ein. Hier treffen viele die Entscheidung, sich auf den zweiten Bildungsweg zu begeben und das anzugehen, was man immer schon machen wollte, aber bisher noch nicht verwirklicht hat“, so Kunze. Seit der Schulschließung erhält das Berlin-Kolleg vermehrt Anfragen.

Noch mal neu anfangen

„Viele am Berlin-Kolleg haben vorher in ihrem Beruf nach einer Reihe von Jahren oder nach bestimmten Lebenserfahrungen das Gefühl entwickelt, dass das, was sie bisher gemacht haben, noch nicht alles gewesen sein kann“, weiß Alexander Perl, ehemals Koch, jetzt Abiturient.

Wer die zehnte Klasse oder einen vergleichbaren Abschluss und 18 Monate berufliche oder Erfahrungen wie Arbeitslosigkeit, Wehrdienst, Ersatzdienst, Führen eines Haushalts mit Kind oder Pflege einer Person nachweisen kann, kann für zwei oder drei Jahre „Kollegiat“ werden. Der Unterricht findet ganztägig statt. Zum Nachholen des Abiturs gewährt der Staat 900 Euro elternunabhängiges Bafög im Monat, das nicht zurückgezahlt werden muss.

Im Berlin-Kolleg an der Turmstraße trifft man auf die ganze Vielfalt der Gesellschaft, auf Menschen, die eine Zeit lang ausgestiegen sind, auf Immobilienmakler, Restaurant-Betreiber, Tänzer und Models, Kfz-Mechaniker, Kellner, Feuerschlucker, Pflegekräfte, Schauspieler und Friseure. Derzeit besuchen 550 Frauen und Männer das Berlin-Kolleg. Auch Flüchtlinge und Immigranten sind darunter. Sie wollen sich auf ein Studium in Deutschland vorbereiten.

Schneiderin wird Radiomoderatorin

„Viele Kollegiaten nehmen am Berlin-Kolleg mehr mit als nur den Lernstoff. Freundschaften, Beziehungen, Wohngemeinschaften entstehen und nicht wenige tanken Selbstbewusstsein auf“, sagt Maria Benning. „Für mich war die Zeit am Berlin-Kolleg wichtig, weil ich mich mit Abitur formal gleichwertig fühlte und mich nicht länger für dumm verkaufen lassen musste von Menschen mit Bildungsdünkel“, so beschreibt es Margit Miosga. Die Berliner Radiomoderatorin hat am Kolleg 1979 das Abitur abgelegt. Zuvor war sie Damenschneiderin.

„Das Berlin-Kolleg hat mich gerettet“, sagt Mariam Lau sogar. Die frühere Krankenschwester ist heute Politikredakteurin einer überregionalen Wochenzeitung. „Vielleicht ist der zweite Bildungsweg als ein Modell für lebenslanges Lernen langfristig sowieso die erste Wahl“, meint Maria Benning.

Weitere Informationen zum Berlin-Kolleg in der Turmstraße 75 gibt es auf www.berlin-kolleg.de.

Untergebracht ist das Berlin-Kolleg passenderweise in einem ehemaligen Schulgebäude. | Foto: KEN
Das schwungvolle Signet des Berlin-Kollegs. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.