Einschulungsbereiche geändert: So sieht es für den Altbezirk Tiergarten aus

BU: Die neuen Einschulungsbereiche ab dem Schuljahr 2018/2019 für Moabit und Tiergarten. Ausschnitt aus der Bezirkskarte . Foto: Bezirksamt Mitte | Foto: BA Mitte
  • BU: Die neuen Einschulungsbereiche ab dem Schuljahr 2018/2019 für Moabit und Tiergarten. Ausschnitt aus der Bezirkskarte . Foto: Bezirksamt Mitte
  • Foto: BA Mitte
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Der Bezirk Mitte hat die Einschulungsbereiche seiner Grundschulen geändert. Im Verbreitungsgebiet dieser Ausgabe der Berliner Woche sehen die Änderungen so aus:

Der Bereich Nummer 8 mit der Carl-Boll-Grundschule umfasst Arminius-, Berlichingen-, Beusselstraße 15-44, 55-76 und 45-54, Bredow-, Bugenhagenstraße 2-10 gerade und 11-18, Erna-Samuel-Straße, Huttenstraße 1-20, Jonasstraße, Oldenburger und Rostocker Straße, Seestraße 131 und 132, Turmstraße 31-60, Waldenser-, Wald- und Westhafenstraße, Wilhelmshavener Straße 5-71, Wittstocker Straße, Birkenstraße 30-50, Bremer und Emdener Straße, Putzlitzstraße 11-22, Quitzowstraße 69-108, Sickingenstraße 1-41 und 62-79, Siemens-, Union- und Wiclefstraße sowie Wiebestraße 20-41.

In die Kurt-Tucholsky-Grundschule im Einschulungsbereich 9 gehen künftig Kinder aus der Bandelstraße 10-33, Birkenstraße 1-23 und 51-78, Dreysestraße 1-10, Epsteinstraße, Feldzeugmeisterstraße, Havelberger Straße, Invalidenstraße 54, Kruppstraße, Lehrter Straße 1-66, Lübecker Straße 1-34, Perleberger Straße 1-41 und 44-66, Putlitzstraße 1-5, Quitzowstraße 23-68 und 109-146, Rathenower Straße 9-78, Salzwedeler und Stendaler Straße, Stephanstraße, Stromstraße 20-34, Wilsnacker Straße 17-57 und vom Friedrich-Krause-Ufer.

Die Hansa-Grundschule im Schulsprengel Nummer 11 darf sich auf viele wissensdurstige Kinder freuen. Sie kommen aus der Altonaer Straße 20-26, Bachstraße, Bartningallee 1-13 ungerade, Bochumer Straße, Bugenhagenstraße 1-9 ungerade, Claudiusstraße 10-15, Cuxhavener, Dortmunder, Essener und Flensburger Straße 5-27, aus der Flotow-, Joseph-Haydn- und Klopstockstraße 1-31 ungerade, der Krefelder, Lessing- sowie Lübecker Straße 35-52, der Straße des 17. Juni 100, Stromstraße 55-70 und 11-19, aus der Wilhelmshavener Straße 1-4 sowie vom Bundesrats-, Hansa, Schleswiger und Holsteiner Ufer 2-12 gerade, aber auch aus Siegmunds Hof.

Zum Einschulungsbereich 11 gehört auch die Miriam-Makeba-Grundschule. Ihre Schüler kommen ab dem nächsten Schuljahr aus der Agricolastraße, Alt-Moabit 26-86b, Beusselstraße 1-14 und 77-90, Elberfelder, Erasmus-, Gotzkowsky- und der Huttenstraße 21-72, Jagowstraße, Kaiserin-Augusta-Allee 1-30 und 96-114, Klarenbach-, Levetzow-, Otto- und der Reuchlinstraße 76-81 und 84-90, Sickingenstraße 51-61, Solinger Straße, Thusnelda-Allee, Tile-Wardenberg-Straße, Turmstraße 24-30 und 61-85, Ufnaustraße, Wiebestraße 1-19 und 42-50, Wullenweber-, Zinzendorf-und Zwinglistraße, vom Eyke-von-Repkow-Platz, Neuem Ufer und Winkingerufer.

Schulsprengel Nummer 12 mit der Anne-Frank-Grundschule umfasst die Alice-Berend-Straße, Alt-Moabit 135-145, Altonaer Straße 1-19, Bartningallee 2-16 gerade sowie 20-29, Calvinstraße 11-24, Claudiusstraße 1-9, Flemingstraße, Flensburger Straße 1-4, Händelallee, Hanseatenweg, Joachim-Karnatz-Allee, Kirchstraße 1-20, Klopstockstraße 2-32 gerade, Lüneburger Straße, Melanchthonstraße, Paulstraße 16-23, Spenerstraße, Spreeweg, Thomasiusstraße 7-20, ebenso das Bettina-von-Arnim-, Helgoländer und Holsteiner Ufer 14-46 gerade.

Zur Moabiter Grundschule, ebenfalls im Sprengel 12, gehören Kinder aus der Agnes-Zahn-Harnack-Straße, Alt-Moabit 1-25 und 87-134, Bandelstraße 1-9 und 34-45, Berta-Benz-Straße, Calvinstraße 1-10 und 25-33, Clara-Jaschke-Straße, Dreysestraße 11-21, Elisabeth-Abegg-, Emma-Herwegh-, Gerhardt- und Ilse-Schaefer-Straße, aus der Ingeborg-Drewitz-Allee, Invalidenstraße 55-60, Kirchstraße 21-25, Lehrter Straße 67-75, Lesser-Ury-Weg, Otto-Dix-Straße, Paulstraße 1-15 und 24-36, Perleberger Straße 42-43, Pritzwalker sowie Rathenower Straße 1-8 und 79-81, Seydlitzstraße, Stromstraße 1-10a, Thomasiusstraße 1-6 und 21-27, Turmstraße 1-23 und 86-91, Werftstraße 1-7 und 13-21, aus der Willy-Brandt-Straße und von der Claire-Waldoff-Promenade.

Einzige Grundschule in Tiergarten ist die Allegro-Grundschule im Schulsprengel mit der Nummer 16. Zu ihrem Einzugsbereich gehören die Ben-Gurion-Straße 1 und 7, Bissingzeile, Budapester Straße 1-37, Burggrafen-, Clara-Wieck-, Cornelius-, Dennewitz-, Derfflinger, Drake- und die Eichhornstraße 1, 3 und 5, Einemstraße 14-25, Flottwellstraße, Genthiner Straße, Hertzallee, Hildebrandstraße, Hiroshimastraße, Hitzigallee, Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße, Keithstraße 26-47, Kluck-, Köbis-, Körner-, Kurfürsten- und Landgrafenstraße, Lichtensteinallee, Linkstraße 10 und 12, Müller-Breslau-Straße 11-15, Pohlstraße, Potsdamer Straße 9-110 gerade und 112-120, Rauch-, Scharoun-, Schelling-, Schill-, Sigismund-, Stüler-, Thomas-Dehler- und Wichmannstraße, der Hardenbergplatz 8, der Lützow- und der Magdeburger Platz, Am Karlsbad sowie das Katharina-Heinroth-, das Lützow- und das Tiergartenufer. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.