Zuerst Wände und Tore raus
„Fliegerhalle“ des Berufsbildungswerks zieht von Moabit nach Schönefeld um

Ein Spezialkran hebt den Flugzeugrumpf samt Fahrgestell auf den Tieflader. | Foto: bfw
4Bilder
  • Ein Spezialkran hebt den Flugzeugrumpf samt Fahrgestell auf den Tieflader.
  • Foto: bfw
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die Gewerbemieten in Berlin stehen stark unter Druck. Preissteigerungen von 65 Prozent und mehr seit 2010 sind keine Seltenheit. Es mangelt einfach an genügend Büro- und Gewerbeflächen. Das hat auch das Berufsfortbildungswerk (Bfw) in Moabit zu spüren bekommen. So hieß es in der vergangenen Woche für einen Teil der Ausbildungsstätte Abschied nehmen von der Klarenbachstraße.

Der Vermieter der „Fliegerhalle“ habe gekündigt, weil er das Gebäude sanieren möchte, erklärt Nadine Theel, Leiterin der Bildungsstätte für technische Berufe der gemeinnützigen Bildungseinrichtung des Deutschen Gewerkschaftsbundes. „Wir mussten uns deshalb nach einem neuen Mietobjekt umsehen“, so Theel. „Das haben wir bis zuletzt getan.“ Doch hat sich weder in Moabit noch im weiteren Umkreis, in Mitte oder Reinickendorf, ein Ersatzstandort für den Bfw-Ausbildungsbereich Luftfahrt und Lagerlogistik finden lassen. Dazu sagt Manfred Gutzmer, Geschäftsstellenleiter des Unternehmensnetzwerks Moabit: „Auch bei anderen Anfragen nach Gewerberäumen gestaltet sich das Problem ähnlich. Moabit ist nahezu ausgebucht und insbesondere größere Flächen sind einfach nicht zu finden.“

Das Berufsfortbildungswerk entschied sich für einen Standort in Schönefeld. Die neue Halle mit Seminarräumen und Büros in der Zeppelinstraße 3 hat rund 800 Quadratmeter und ist der erste Bfw-Standort in Brandenburg. Der Umzug ins Märkische in die Nähe des Flughafens sei strategisch genau der richtige Schritt, so Nadine Theel. Zunächst aber muss in Schönefeld noch umgebaut werden. Im Mai sollen die Schulungen beginnen. Die Fachbereiche Metall und Elektro verbleiben in Moabit. Nadine Theel wird beide Standorte leiten.

Im Bereich Luftfahrt und Lagerlogistik werden unter anderem Fluggerätemechaniker in der Instandhaltungstechnik sowie Fachkräfte für Lagerlogistik ausgebildet, auch kürzere Qualifikationen wie der Gabelstaplerführerschein werden angeboten.

Der Umzug war eine Herausforderung. Am 10. Februar um 6 Uhr – da war gerade das Orkantief „Sabine“ vorbeigezogen – ging es los. Zunächst mussten die Fluggeräte, die für den Schulungsbetrieb genutzt werden, abtransportiert werden. Den Anfang machte die HFB 320 Hansa Jet. Von dem zweistrahligen Geschäftsreiseflugzeug baute die Hamburger Flugzeugbau GmbH in den Sechzigern neben zwei Prototypen 45 Serienexemplare.

Damit die HFB des Berufsfortbildungswerks mit über zwölf Metern Länge und einem Gewicht von zwei Tonnen überhaupt aus der Halle hinausbugsiert werden konnte, mussten zuerst Wände und Tore der Fliegerhalle ausgebaut werden. Draußen wartete schon der Schwerlasttransporter. Ein Spezialkran lud das elegante Geschäftsflugzeug auf den Tieflader. Für die Fahrt nach Schönefeld wurden Straßen gesperrt. In den darauffolgenden Tagen wurden die weiteren Fluggeräte nach Schönefeld gebracht, ein Bo 105-Helikopter, eine Cessna T 37 und ein Leichtflieger.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.