Voll der Osten
Kluge Ausstellung über das Leben in der DDR im Rathaus Tiergarten

Die Prospekte zur Ausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“. | Foto: KEN
  • Die Prospekte zur Ausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Hendrik Stein

„Das Zusammengehörigkeitsgefühl, das ist verloren gegangen“, sagt Sonja und wirkt dabei gar nicht wehmütig, eher realistisch analysierend. Wir treffen die ehemalige Theatermitarbeiterin im zweiten Obergeschoss des Rathauses Tiergarten. Sonja betreut die Besucher der Fotoausstellung „Voll der Osten“. Die Plakatschau über das Leben in der DDR ist aufgrund des großen Publikumsinteresses soeben bis zum 17. August verlängert worden.

Sonja kommt gerne mit den Besuchern ins Gespräch. Sie ist in der DDR aufgewachsen. Sie hat also das, was die Fotografien zeigen, selbst erlebt. Die grauen Fassaden der Häuser, die schlechte Luft. „Wenn man mit dem Zug durch Bitterfeld fuhr, bekam man selbst bei geschlossenen Fenstern keine Luft“, erinnert sich die Frau mit dem feuerroten Haar. Und: „In Bitterfeld konnte man keine Wäsche draußen zum Trocknen aufhängen. Die wäre schwarz geworden.“

„Schutzraum gegen die da oben“

Sonja erzählt von der Gemeinschaft, die den Alltag erträglich machte. Der Historiker und Germanist Stefan Wolle, auch er in der DDR aufgewachsen, spricht vom „Schutzraum gegen die da oben“. Wolle hat die Texte der Ausstellung verfasst. Viel Eigenes, selbst Erlebtes fließt in sie hinein. Sie sind einfühlsam und präzise wie die über 100 bekannten und unbekannten Fotos, die zusammen mit den Texten auf 20 Tafeln präsentiert werden.

Fotograf ist Harald Hauswald, Jahrgang 1954, Mitbegründer der legendären Bildagentur Ostkreuz. In den 80er-Jahren zog er durch die Straßen und hielt mit seiner Kamera im Bild fest, was andere Fotografen für unbedeutend hielten oder schlicht übersahen: Alltagsszenen, einsame und alte Menschen, Liebespaare, Rocker, Hooligans, junge Leute in der Kirche, verfallene Häuser, Schlangen vor Lebensmittelgeschäften. Das brachte Harald Hauswald alles andere als Lorbeeren ein, obwohl laut Propaganda der DDR der Mensch im Mittelpunkt stand.

„Voll der Osten“ ist eine Bilderreise durch die DDR. Sie zeigt eine ungeschminkte Realität; das Leben in der DDR zwischen Propaganda und Nischen, die sich die Bürger schufen. Die Schau erzählt von Zärtlichkeit, Widerspruch, Verfall, Traurigkeit, Sehnsüchten, Rebellion, Neugier, Heiterkeit, von Kindheit und Jugend, von Gemeinschaft, Einsamkeit und Flucht. „Die Fotos der Ausstellung sind eine Bilderchronik des Abschieds geworden – eines Abschieds freilich, der auch ein Aufbruch war“, schreibt Stefan Wolle auf der letzten Tafel.

„Voll der Osten. Leben in der DDR“, herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Ostkreuz Agentur der Fotografen, ist im Rathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, zu sehen. Geöffnet ist montags bis freitags 8 bis 19 Uhr. Eintritt ist frei.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.