Leuchtturmprojekt Brüder-Grimm-Haus: Stadtentwicklungsamt prüft Planungs- und Baukosten

Der Umbauplan ist Ergebnis eines Werkstattverfahrens aus dem Jahr 2016. | Foto: KEN
  • Der Umbauplan ist Ergebnis eines Werkstattverfahrens aus dem Jahr 2016.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. „Die Fassade ist ja in ihrer Hässlichkeit kaum zu übertreffen“, hat jemand aus dem Berlin-Kolleg 2014 gesagt. Trotzdem ist das Brüder-Grimm-Haus in der Turmstraße 75 schon heute ein besonderer Ort. Und es soll attraktiver werden.

Nach einer detaillierten Bestandsaufnahme hat nun das Amt für Weiterbildung und Kultur eine vertiefte bautechnische Untersuchung beauftragt. Es geht darum, die Struktur künftiger Nutzung eingehender zu prüfen und die Planungs- und Baukosten für das laufende Jahr abzuschätzen.

Zur Finanzierung stehen laut Kultur- und Weiterbildungsstadträtin Sabine Weißler (Grüne) für die Kassenjahre 2017 bis 2019 aus dem Förderprogramm „Aktive Zentren“ 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. 2017 könnten 100.000 Euro, 2018 insgesamt 900.000 Euro und 2019 dann noch einmal 300.000 Euro abgerufen werden. Für das Programmjahr 2018 will der Bezirk weitere Finanzmittel beantragen, um das umgebaute Bildungs- und Kulturhaus in ein Leuchtturmprojekt für Moabit zu verwandeln. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen als Fördermittelgeber hat grundsätzlich zugestimmt, die Gesamtkosten der Umgestaltung zu fördern.

Die favorisierte Variante, die „große Vision“ für das Gebäude, sieht folgendermaßen aus: Offen und einladend ist das großzügig geschnittene Foyer, die „Agora“, im Erdgeschoss. Die Leuchtschrift „Turm-Palast“ auf dem Dach macht auf das Haus aufmerksam, ebenso wie die gelbe Sitzlandschaft, die mit ihren unterschiedlichen Funktionen aus dem Gebäude herauswächst.

Der Eingangsbereich bietet zuvorderst Orientierung und Information. Dort treffen sich die Besucher, tauschen sich aus und verweilen, nicht zuletzt, weil sie auf den „schlafenden Dornröschen-Hof“ schauen können. Ein Leitsystem, das sich graphisch möglichst am Turm-Palast-Schriftzug orientiert, zeigt den Weg zu den anderen Einrichtungen im Haus über alle Stockwerke.

Im Souterrain werden Räume eines ehemaligen Kinos aus den fünfziger Jahren, die derzeit nur als Lagerräume genutzt werden, zum „Clubkeller“. Mit Bar, Bühne, Tischen und Stühlen bietet er Platz für kleinere Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen und anderes mehr.

Die „Kunstklammer“, das sind einerseits Wartebereiche in den übrigen Geschossen, in denen kleine Ausstellungen stattfinden können. Andererseits ist sie vor allem eine Ausstellungsfläche für die Galerie Nord im Dachgeschoss des Brüder-Grimm-Hauses. Das Dachgeschoss liegt bisher völlig ungenutzt da. Wird es angehoben und ausgebaut, entstehen hohe, von Tageslicht beleuchtete Räume, die sich bestens für Ausstellungen eignen. Darüber hinaus können hier Arbeitsräume für ansässige Künstler geschaffen werden. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.