Neue Kiezmütter für Mitte: Brückenbauerinnen zu sozial isolierten Frauen im Kiez
Moabit. 23 Frauen haben am 14. Juli ihre Zertifikate als Kiezmütter erhalten.
Die Verleihung fand am Projektstandort, im Jugendhaus B8 in der Berlichingenstraße 8-11, statt. Bezirksstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos, für die Linke), Elimar Brandt, Mitglied des regionalen Diakonischen Rates, der Geschäftsführer der gemeinnützigen Diakoniegemeinschaft Bethania, Volker Tepp, die Projektleiterin Hatice Kanal und Heike Thöne von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen waren anwesend.
Derzeit sind 35 Kiezmütter haupt-, ehrenamtlich und auf Honorarbasis in den Bezirksregionen Moabit, Wedding und Gesundbrunnen tätig. Unter anderem halten sie regelmäßig Sprechstunden in ausgewählten Schulen, Familienzentren und Flüchtlingsnotunterkünften ab, wo sie über vorhandene Bildungs-, Beratungs- und Freizeitangebote informieren. Sie schlagen eine Brücke zur Mehrheitsgesellschaft für noch weitgehend isoliert lebende Frauen aus anderen Kulturen. Damit unterstützen die Kiezmütter, die meist selbst einen Migrationshintergrund haben, die angesprochenen Frauen bei der Integration. Das Projekt richtet sich außerdem an sozial benachteiligte Familien und Mütter mit kleineren Kindern, die Hilfe und Beratung benötigen.
Die Diakoniegemeinschaft Bethania schult in seinem Projekt „Kiezmütter für Mitte“ bereits integrierte Frauen. Als „Multiplikatorinnen“ können sie die erhaltenen Informationen zu Kinderbetreuungsangeboten in Mitte, zum deutschen Schulsystem und zur Gesundheitsförderung weitergeben.
Die Schulungen der Kiezmütter finden im Rahmen der Berliner „Qualifizierung vor Beschäftigung“ statt. Im Rahmen dieser Maßnahme werden die Frauen über berufliche Orientierung und Weiterbildung auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. Näheres zu den Kiezmüttern findet man unter www.goo.gl/REoRVF. KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.