Noch ist keine Entscheidung zur Jugendverkehrsschule Bremer Straße gefallen
Moabit. Über die Zukunft der Jugendverkehrsschule Bremer Straße ist noch nichts entschieden. Eines aber steht fest: Auch 2015 können Kinder in der Einrichtung das richtige Verhalten im Verkehr erlernen.
Die Initiative zum Erhalt der Jugendverkehrsschule Moabit (JVS) spricht von einem ersten Erfolg. 6600 Unterschriften einer Online-Petition hat sie zusammengetragen. Initiatorin, Doris C., überreichte sie Ende Februar an Sabine Smentek. Die Schulstadträtin stellte jetzt das Infrastrukturkonzept zur Mobilitätserziehung im Bezirk vor. Es befürwortet im Kern nur noch eine Jugendverkehrsschule für Mitte. Die Schließungsgegner nennen das Konzept "auf die Schließung der Einrichtung ausgerichtet", sprechen von einer "übertriebenen Gebäudesanierung", was den Erhalt der JVS nur verteuere, verweisen auf eine positive "Nutzwert-Analyse" des Standorts und führen an, dass der Bezirk sich bereits überproportional am Wohnungsneubau beteiligt habe. Bildungsarbeit und Wohnungsbau wollen die Befürworter der Bremer Straße aber nicht gegeneinander ausgespielt sehen.
Michael Konrad von der Piratenpartei nennt Smenteks Konzept das einer "Insolvenzverwalterin", das nichts mit einer zukunftsfähigen Bildungspolitik gemeinsam habe. Er rät zu einem Blick über die Bezirksgrenze hinaus. Woanders erfolge die Finanzierung teilweise aus dem Topf der Grundschulen oder des Jobcenters. Auch die CDU Moabit hat sich für den Erhalt der JVS Bremer Straße ausgesprochen. Smenteks Konzept habe "offenkundige Schwächen" - etwa keine gesicherten Zahlen zur Auslastung der Bremer Straße. Für den Moabiter CDU-Chef Volker Liepelt und den Bezirksverordneten Olaf Lemke erscheint eine Schließung "als unbegründet und rein willkürlich".
Laut Smentek ist das Infrastrukturkonzept nur ein Entwurf. Ihre Partei, die SPD, will erneut über das Konzept diskutieren und "unter Berücksichtigung aller Aspekte" eine Entscheidung treffen, so Pressesprecher Stefan Draeger. Die SPD will überlegen, wo im Haushalt etwas zugunsten der JVS umgeschichtet werden könne. "Wir werden uns die Entscheidung nicht leicht machen, zahlen aber nicht jeden Preis", sagt die Fraktionsvorsitzende Martina Matischok.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.