"Eine Schule ohne Rassismus gibt es nicht"
Paulo-Freire-Berufsfachschule unterstützt Antirassismus-Projekte

Nicht leicht zu finden, die Paulo-Freire-Berufsfachschule auf dem GSZM-Gelände. | Foto: KEN
2Bilder
  • Nicht leicht zu finden, die Paulo-Freire-Berufsfachschule auf dem GSZM-Gelände.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Gerade ist an der Berufsfachschule Paulo Freire im Zentrum ÜBERLEBEN die erste Projektwoche im Rahmen der europäischen Jugendinitiative und des entsprechenden Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu Ende gegangen. „Die Schüler waren sehr interessiert“, freut sich Marco Hahn. Der Schulleiter der Berufsfachschule in Moabit will das Antirassismus-Projekt bald „stärker angehen“.

Die Berufsfachschule Paulo Freire auf dem Gelände des Gesundheits- und Sozialzentrums Moabit (GSZM) an der Turmstraße ist erst seit einem Jahr Teil des Netzwerks. Auch wenn die Schule schon vorher Willkommenskultur gelebt und sich gegen Rassismus engagiert habe, etwa mit der Teilnahme an Gegendemonstrationen zu Kundgebungen rechter Gruppierungen, sagt Marco Hahn. Das Projekt stehe im Einklang mit dem Leitbild des Zentrums ÜBERLEBEN. „Wir wollen Wege in eine menschenwürdige Zukunft eröffnen. Hier haben Rassismus und Ausgrenzung keinen Platz“, so der Schulleiter. Und man unterstütze gerne solche Projekte.

Im selben Atemzug sagt Marco Hahn: „Schule ohne Rassismus ist eigentlich Quatsch. Eine solche Schule gibt es nicht.“ Umso wichtiger sei es also, Rassismus zum Thema zu machen. Denn bedauerlicherweise spiele Rassismus überall auf der Welt eine Rolle, nicht nur in Deutschland. Viele seiner Schüler hätten Ausgrenzung selbst erlebt. Sie fragten sich: Wie können wir uns gegen Diskriminierung, beispielsweise bei unseren Einsätzen in der Klinik, wehren? Wie finden wir einen Arbeitsplatz oder eine Wohnung, wenn doch durch diverse Studien belegt ist, dass ein ausländischer Name hierbei eher schadet?

Auszubildende mit Fluchterfahrungen

Die Berufsfachschule, benannt nach dem brasilianischen Pädagogen Paulo Freire (1921-1997) und mit Geldern der EU und des Senats finanziert, existiert seit 2012. Mit insgesamt 145 Plätzen für die zweijährige Ausbildung in Sozialassistenz mit Schwerpunkt Pflege und in sechsmonatigen Pflegebasiskursen ist die Schule eine vergleichsweise kleine und dazu noch eine ganz besondere Berufsfachschule. Sie ist die einzige Bildungseinrichtung in Trägerschaft einer Organisation, die sich national und international für Überlebende von Folter und Kriegsgewalt einsetzt, die gemeinnützige GmbH „Zentrum Überleben“. Ein großer Teil der Auszubildenden im Alter von 16 bis 45 Jahren hat Fluchterfahrung.

Über das Programm im Rahmen von "Schule ohne Rassismus" an der Paulo Freire entscheiden die Auszubildenden selbst. Für die Themenfindung der Projektwoche gab es eine Vollversammlung in der Turnhalle an der Turmstraße. Referenten der Landeskoordination veranstalteten dann Workshops zu „gewaltfreier Kommunikation“, zu „Vorurteilen und Diskriminierung“ und zu „Rassismus der Alltagssprache“. In Arbeitsgruppen wurden die Workshops weiterdiskutiert, aufgearbeitet und ausgewertet.

Auch Sprache mache etwas mit den Menschen, ist Schulleiter Marco Hahn überzeugt. Aus den Gesprächen der Auszubildenden auf den Fluren der Schule meint er inzwischen herauszuhören, dass sie auf ihre Sprache verstärkt achten.

Nicht leicht zu finden, die Paulo-Freire-Berufsfachschule auf dem GSZM-Gelände. | Foto: KEN
Die Schüler der Berufsschule Paulo Freire: "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" ist Teil ihrer Lebenswelt. | Foto: Foto: Paulo-Freire-Berufsfachschule
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.