Schüler zimmern sich ihr Klassenzimmer selbst

Die Mädchen haben keine Angst vor der Kappsäge. | Foto: KEN
8Bilder
  • Die Mädchen haben keine Angst vor der Kappsäge.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Eine Leseecke musste unbedingt dazugehören, eine ganz spezielle noch dazu: ein "Leseboot". Ihren Entwurf setzte die Klasse 5d an der Kurt-Tucholsky-Grundschule selbst um, in der "Bauwoche".

"Hülle mit Fülle - Wir gestalten unseren Lernraum" nennt sich das Projekt für Schulen, das das Architekturbüro "Bauereignis" von Katharina Sütterlin und Susanne Wagner entwickelt hat. Unter Anleitung von Planern und Handwerkern bauen sich Schüler ihre Lernumgebung nach eigenen Vorstellungen. Das Projekt wird aus Mitteln des Berliner Projektfonds "Kulturelle Bildung", dem Programm "Soziale Stadt" und anderen finanziert.

Auf die Hängematten, die sie so gerne haben wollte, musste die Klasse leider verzichten. "Das erlaubt die Statik der Wände nicht", so Tischler Felix Hugo. Gemeinsam mit seinem Kollegen Lars Kreft, mit dem Architekten Adriaan Klein und der Designerin Ingrid Sommer bauten Hugo und die rund 20 Kinder ihre Wunschmöbel. Zuvor hatte die 5d in einem Workshop Ideen für die neue Ausstattung des Raumes entwickelt. Er soll künftig als Lernort für Willkommensklassen, als Aufenthaltsraum oder als ganz normales Klassenzimmer dienen. Zeichnungen wurden gemacht. Anschließend fertigten die Kinder ein Pappmodell an. Die anfallenden Kosten wurden berechnet, das Material wurde besorgt. "Wir wünschen uns einen farbenfrohen und gemütlichen Raum mit mehreren Verstecken, wo man sieht, wo alle Sachen sind. Alles soll ordentlich sein, auch die kleinen Dinge", hatten die Kinder notiert.

Dann konnte es losgehen. Fünf Tage lang, von Montag bis Freitag für jeweils drei Stunden griffen die Schüler in zwei Gruppen zu Hammer, Säge, Bohrer, Schraubenzieher und Nähnadel. Die Mädchen wagten sich an die Kappsäge oder schleppten Bauteile. Die Jungen schneiderten die Stoffbezüge für Sitzkissen. "Niemand hat hier zwei linke Hände", sagte Felix Hugo. "Hier muss alles genau stimmen, sonst wackelt der Tisch", meinte etwa Jessica. "Dazu brauchen wir Mathematik", sagte Yasmin.

Es entstanden ein Podest mit dem eingelassenen "Leseboot", ein kreisrunder Konferenztisch, dazu Hochstühle mit Fußholmen in unterschiedlicher Höhe, die Sitzkissen und ein sogenanntes Lernhäuschen. Dorthin können sich die Zehn- bis Elfjährigen zum ungestörten Lernen oder Entspannen zurückziehen. "Das Häuschen hat sogar Vorhänge bekommen", schmunzelt Klassenleiterin Carmen Schikorra. Ihre Schüler hätten konzentriert und motiviert gearbeitet, freut sich die Lehrerin.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.