Senat fördert Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen

Der Berliner Senat fördert kulturelle Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. Drei der insgesamt 14 ausgewählten Vorhaben der „Fördersäule 3“ im Bezirk Mitte kommen aus Moabit.

Zu den Ausgewählten gehört Karen Scheper de Aguirre. Mit dem Fördergeld in Höhe von knapp 5000 Euro wird die bildende Künstlerin gemeinsam mit einer Animationsfilmspezialistin und Schülern der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule am Neuen Ufer in Workshops und auf Exkursionen sich dem Begriff „Wald“ nähern – einem ganz speziellen: Beim Projekt „Hansa-Wald“ bemächtigt sich nämlich Wildwuchs der Stadt. Die Schüler sollen dazu eine Geschichte erfinden und in einem Trickfilm erzählen.

Die Künstlerin Beate Maria Wörz will in ihrem Kooperationsprojekt „Mit Eigen-Sinn formen“ Besucherinnen des Mädchenkulturtreffs „Dünja“, Jagowstraße 12, unterstützen, eine eigene Vorstellung von Schönheit zu entwickeln. Am Ende könnte ein gemeinsam geschaffenes Objekt herauskommen. Die Jury hat für dieses Projekt rund 3 00 Euro gewährt.

„In Workshops recherchieren junge Erwachsene nach Geschichten und Biografien, lernen verschiedene künstlerische Mittel zur Bühnendarstellung kennen, probieren sich aus im Zusammenspiel mit Rhythmus und Musik. Gemeinsam wird dann ein Vorstellungsprogramm erarbeitet, in dem der Austausch mit dem Publikum eine zentrale Rolle spielt.“ So beschreiben der Schauspieler Robert Rating und Regisseurin Annika Füser ihr Projekt „Her Stories – Moabiter Erzählwerkstatt“, das gemeinsam mit Spielern des Theater X an der Wiclefstraße umgesetzt werden soll. Ebenfalls rund 3000 Euro stehen dafür bereit.

Die diesjährige Jury konnte Mittel der dritten Fördersäule in Höhe von 45 000 Euro verteilen. Schulrat Jarko Hennig, Kunstprofessorin Mona Jas, Marie-Christin Lender von der Galerie Wedding, die Künstlerin Seraphina Lenz, Katrin Rau vom Jugendamt Mitte, Kazimierz Schorlemmer sowie Carola Tinius, Leiterin des bezirklichen „Theaterateliers“, wählten 14 Projekte mit neuen Zugangsformen zu Kunst und Kultur aus insgesamt 19 Bewerbungen aus.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.