Verkehrserziehungskonzept: Moabiter Verkehrsschule wird einfach nicht gebraucht
Moabit. Was wird aus der Jugendverkehrsschule Moabit? Das Konzept für die Verkehrserziehung, das Schulstadträtin Sabine Smentek ausarbeiten ließ und das Grundlage für die Entscheidung der Bezirksverordneten sein wird, kommt mit einem Standort aus: dem Weddinger in der Gottschedstraße.
Hohe Kosten bei gleichzeitiger geringer Nutzung lautete das Argument der Schulstadträtin im Schulausschuss am 12. Februar. 337 000 Euro für Instandsetzungsarbeiten müsste der Bezirk investieren. Hinzu kämen jährliche Unterhaltskosten von 60.000 Euro. Zu teuer für den klammen Bezirk. Konsequenz: ein Standort und Verkehrserziehung auch auf Schulhöfen.
Das Bezirksamt Mitte hatte am 1. Juli 2014 beschlossen, das 6500 Quadratmeter große Filetgrundstück an den Berliner Liegenschaftsfonds zu übergeben. Eine städtische Wohnungsbaugesellschaft soll dort rund 280 Wohnungen und eine Kindertagesstätte errichten. Gegen die Bebauung und für die kieznahe Verkehrserziehung machen Aktivisten mobil: mit Unterschriftensammlungen, BVV-Anfragen, Briefen an Senatoren, einer Demonstration und Lobbyarbeit in Schulen, bei Eltern und Lehrern.
"Ein Erfolg auf ganzer Linie für die Befürworter der Jugendverkehrsschule Bremer Straße 10", befand Doris C. Cruz von der Initiative Jugendverkehrsschule Moabit nach einer Diskussionsveranstaltung der SPD-Fraktion am 11. Februar im Rathaus. Ganz anders interpretiert es die SPD, für die es "gute Gründe gibt", die Schule in Moabit "nicht zu erhalten", so der Verordnete Thorsten Lüthke. Die Kiezaktivisten ahnen vielleicht, dass sie im Ringen um die Moabiter Einrichtung möglicherweise den Kürzeren ziehen, und haben nun eine Demonstration angekündigt. Sie wollen vor einer Infoveranstaltung der Schulstadträtin zum "Infrastrukturkonzept für Mobilitätserziehung im Bezirk Mitte" am 26. Februar durch Moabits Straßen ziehen. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr vor dem Rathaus Tiergarten am Mathilde-Jacob-Platz. Über die Turmstraße geht der Zug zur Kurt-Tucholsky-Grundschule in der Rathenower Straße 18. Dort beginnt um 18 Uhr die öffentliche Veranstaltung mit der Stadträtin.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
2 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.